Schlagzeilen
-
Kommission möchte den sozialen Dialog auf EU und nationaler Ebene stärken | EBD Briefing: Kommission direkt zum sozialen Dialog
Der soziale Dialog trägt entscheidend zur Sicherung des Wohlstands und der Widerstandsfähigkeit Europas bei. Um den sozialen Dialog im ökologischen und digitalen Wandel zu stärken und an Herausforderungen der modernen europäischen Arbeitswelt anzupassen, hat die Europäische Kommission am 25. Januar 2023 eine Initiative vorgestellt. Im Fokus steht eine Empfehlung des Rates zur Stärkung des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen auf nationaler Ebene wie auch eine Mitteilung der Kommission zur Stärkung der Sozialpartnerschaft auf EU-Ebene. -
Industrieemissionen und CO₂-Entnahme – Grüne Transition in Krisenzeiten | EBD De-Briefing Rat für Umwelt
Die notwendige ökologische Transition innerhalb der Europäischen Union schreitet auch in Krisenzeiten voran und wirkt sich auf verschiedenste Branchen und Bereiche aus. Demnach standen beim Treffen des Rates für Umwelt am 16. März 2023 Themen von der Industrieemissionsrichtlinie, über die Zertifizierung der CO₂-Entnahme, der Regulierung von Verpackungsabfällen bis hin zu der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser auf der Agenda.
Aktuelle Nachrichten
-
BDI | BDI zum EU-Gipfel: Industriestandort Europa an einem kritischen Wendepunkt
-
cep | Europas Abstiegskampf wird zur Luftnummer
-
TID | Europarat beklagt mangelnde Beachtung der Empfehlungen zur Korruptionsvorsorge
-
DNR | Klimafreundliche Industrie: Europäischer Rat stellt zentrale Weichen
-
EBD-Newsletter KW 12/2023 | Europäischer Gipfel und strategische Souveränität
-
EM Germany Newsletter CW 12/2023 | European Summit and Strategic Sovereignty
-
cep | Sorgen in Brüssel: Digitalexpertin Niebler warnt vor China
-
Maecenata Stiftung | Civil Society is under pressure in several Member States in 2022
-
Industrieemissionen und CO₂-Entnahme – Grüne Transition in Krisenzeiten | EBD De-Briefing Rat für Umwelt
-
Kommission möchte den sozialen Dialog auf EU und nationaler Ebene stärken | EBD Briefing: Kommission direkt zum sozialen Dialog
-
cep | „Recht auf Reparatur“ provoziert Konflikt zwischen Verbraucher- und Umweltschutz
-
DIHK | Hauptgeschäftsführer Wansleben zur Leitzinserhöhung der EZB: Richtiges und wichtiges Signal an die europäische Wirtschaft
-
BDI | BDI zu Kommissionsmitteilungen zu Binnenmarkt und Wettbewerbsfähigkeit: Vollendung des Binnenmarkts zum übergeordneten Ziel machen
-
DSGV | Schleweis: EZB-Kurs weiterer Zinsschritte richtig und notwendig
-
DIHK | DIHK-Präsident Peter Adrian zum heute vorgestellten Strommarktdesign
-
BDI | BDI zu Reformplänen der EU-Kommission: Strommarkt mit Augenmaß optimieren
-
HDB | Sanierungspflicht braucht Anschub
-
BDI | BDI zum EU Data Act: Darf nicht zum Boomerang der Datenökonomie werden
-
DNR | Keine weitere Abschwächung bei der EU-Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie
-
cep | Kritische Ressourcen: Strategische Partnerschaften statt Subventionswettlauf
Aktuelle Termine
-
EBD De-Briefing Europäischer Rat | 27.03.2023
-
EAB | SpringLab: Youth Engagement for Sustainable Development in Cooperation between the Global South and Europe
-
EAB | War in Ukraine: Re-thinking state cooperation between Europe and Africa
-
EBD De-Briefing AGRIFISH | 26.04.2023
-
EBD De-Briefing EPSCO | 14.06.2023
EBD-Mitgliedsorganisationen
- 40 Bildung / Wissenschaft mehr >
- 80 gemeinnützige Organisationen mehr >
- 36 Gewerkschaften / Berufsverbände mehr >
- 10 Körperschaften des öffentlichen Rechts mehr >
- 6 Landeskomitees mehr >
- 7 Parteien mehr >
- 52 Primäre Zielsetzung europäische Integration mehr >
- 16 Stiftungen mehr >
- 35 Unternehmen mehr >
- 10 Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft mehr >
- 150 Vereine mehr >
- 89 Wirtschaft mehr >