Aktivitäten > College of Europe – Studium und Stipendien > #EuropaPostkarte vom College of Europe

#EuropaPostkarte vom College of Europe: Heute von Leon Züllig

Mit der #EuropaPostkarte stellen sich derzeitige Studierende des College of Europe vor und geben einen Einblick in ihren im September erfolgten Studienstart am Campus in Brügge und Natolin. Heute von Leon Züllig.


Ich bin Leon Züllig und studiere ab September 2020 European Legal Studies am College of Europe in Brügge. Davor habe ich Rechtswissenschaften in Passau und São Paulo studiert.

Was erwarten Sie vom Studium am College of Europe?

Vom Studium am College of Europe erhoffe ich mir eine Vertiefung meiner Kenntnisse im Europarecht, Einblicke in die Funktionsweise europäischer Institutionen und nicht zuletzt viele spannende Begegnungen mit Studierenden aus ganz Europa und darüber hinaus.

Das Studium der Rechtswissenschaften ist von der tatsächlichen Anwendung und Wirkungsweise von Recht oft noch zu weit entfernt. Insbesondere im europäischen Kontext spielen landespezifische kulturelle und historische Faktoren eine große Rolle. Durch den Kontakt zu jungen Europäerinnen und Europäern hoffe ich neue Perspektiven auf die Herausforderungen zu gewinnen, vor denen Europa heute steht. Was für einen besseren Ort könnte es hierfür geben als einen Campus, auf dem sich im wörtlichen Sinne ganz Europa trifft?

Europa wird den Ansprüchen, die es selbst an sich stellt, oft noch nicht gerecht: Rechtsstaatlichkeit, der Schutz der Rechte Geflüchteter und deren solidarische Verteilung auf die Mitgliedstaaten, Umweltschutz – um nur einige Punkte zu nennen. Ich glaube, Europa kann mehr! Durch Einblicke in die Prozesse in den europäischen Institutionen hoffe ich die nötigen Werkzeuge zu erlernen, um dazu beizutragen, dass Europa den Ansprüchen an sich selbst besser gerecht werden kann.

Wie haben Sie sich für das Studium am College vorbereitet?

Bereits während meines Studiums habe ich mich sehr für Europa- und Völkerrecht interessiert. Die Universität Passau bietet in diesem Themenfeld eine große Bandbreite an Zusatzveranstaltungen an. Auch habe ich als studentische Hilfskraft am Centrum für Europarecht an der Universität Passau gearbeitet, wo ich weitere spannende Einblicke in unterschiedlichste Gebiete des Europarechts gewonnen habe. Durch die Einbindung in die Beratung von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern zu europarechtlich gelagerten Rechtsproblemen wurde mir nochmals die Bedeutung des Unionsrechts für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger bewusst.

Nicht zuletzt habe ich mich auch durch die Teilnahme an den von der Universität Passau angebotenen fachspezifischen Fremdsprachenausbildungen in Englisch, Französisch und Spanisch auf das Studium in Brügge vorbereitet.

Worauf sollte man bei dem Bewerbungsprozess achten?
Auf jeden Fall sollte man möglichst früh mit der Vorbereitung der Unterlagen beginnen! Man unterschätzt schnell, wie viel Zeit man benötigt, um alle Unterlagen zu sammeln, teilweise zu übersetzen, die Gutachten zu beantragen, etc. Ansonsten ist es, denke ich, wichtig authentisch zu sein und darzustellen, warum man sich für Europa begeistert und wieso das College of Europe der richtige Ort dafür ist, diese Begeisterung weiter zu entwickeln. Auch sollte man sich frühzeitig Gedanken zu möglichen Stipendien machen. Normalerweise erhalten die meisten deutschen Studierenden am College of Europe mit dem erfolgreichen Durchlaufen des Auswahlprozesses ein Stipendium – einen Plan B in der Rückhand zu haben, kann aber sicher nicht schaden!

Eine Übersicht aller #EuropaPostkarten vom College of Europe sind hier zu finden.