Aktivitäten > College of Europe – Studium und Stipendien
Studiengänge
Studiengänge in Brügge
• European Economic Studies (ECO)
Welche Folgen hat die europäische Integration für Wirtschaft und Unternehmen? Mit diesem Programm wird ein tiefes analytisches Verständnis für europäische Wirtschaft und die Zusammenhänge zwischen Politik und Ökonomie vermittelt.
Das Programm European Economic Integration and Business (EEIB) bietet betriebswirtschaftlich orientierten Studierenden des Fachbereichs Wirtschaft Spezialisierungsmöglichkeiten.
• European Law (LAW)
Europäisches Recht mit Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Verfassungsrecht steht in diesem Programm auf dem Lehrplan. Bei erfolgreichem Abschluss wird ein LL.M verliehen.
• European Political and Governance Studies (POL)
Rolle, Funktion und Beziehungen der EU-Institutionen und -Verwaltungen sind Themen dieses praxisorientierten Studiengangs.
• EU International Relations and Diplomacy Studies (IRD)
Bei diesem Studiengang geht es in der Theorie um die Europäische Union als Akteur in einer globalisierten Welt, in der Praxis um internationale Verhandlungskompetenzen.
Zusätzlich bietet das College of Europe in Brügge zwei interdisziplinäre Vertiefungsoptionen an:
Die Option „European Law and Economic Analysis“ (ELEA) steht den Studierenden der Economic Studies sowie der Legal Studies offen. Diese Zusatzoption vermittelt exzellente und praxisorientierte Kenntnisse in den rechtlichen und ökonomischen Grundlagen der Europäischen Regulierungs- und Wettbewerbspolitik sowie Rechtsanwendungspraxis.
In der Option „European Public Policy Analysis“ (EPPA) können sich Studierende der Economic Studies und der Political and Governance Studies weiterqualifizieren. Hier erforschen die Studierenden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, wie Public Policy im 21. Jahrhundert effektiv und erfolgreich gedacht, gestaltet und umgesetzt wird.
Studiengang in Natolin
Die polnische Hauptstadt Warschau ist ein wichtiger Standort innerhalb der Europäischen Union. Die geografische Lage erlaubt es, die politischen und sozio-ökonomischen Entwicklungen der ost- und mitteleuropäischen EU-Staaten sowie deren Nachbarländer mitzuverfolgen. Der Studiengang European Interdisciplinary Studies (EIS) vermittelt im ersten Semester die rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Grundlagen des europäischen Integrationsprozesses.
Im zweiten Semester können die Studierenden am College of Europe Natolin eines von vier Hauptfächern wählen:
• EU Public Affairs and Policies
• The EU in the World
• The EU and its Neighbours
• European History and Civilization
Studienverlauf
Das Studium am College of Europe ist auf zehn Monate angelegt und arbeitsintensiv. Es umfasst Klausuren, mündliche Prüfungen, Kurzreferate sowie das Erstellen von Positionspapieren. Darüber hinaus erweitern eine Vielzahl an Veranstaltungen den Lehrplan: aufwendige Simulationsspiele, Vorträge von Top-Level Speakern, Diskussionsrunden, Seminare und Studienreisen in Staaten der Europäischen Union oder deren Nachbarstaaten.
Das Studienjahr hat folgenden Aufbau:
- Das Studienjahr beginnt im August mit fachlichen bzw. sprachlichen Vorbereitungskursen für ausgewählte Studierende. Sie dienen dazu, die relevanten Kenntnisse der Studierenden anzugleichen.
- Das erste Semester beginnt unmittelbar danach und dauert von September bis Dezember (inkl. Prüfungszeitraum). Im ersten Semester sind weitestgehend Pflichtkurse zu belegen.
- Anfang Januar beginnt das zweite Semester und bietet eine größere Wahlfreiheit. Das Semester dient den Studierenden zur Spezialisierung auf ihrem jeweiligen Fachgebiet und endet im April.
- Im Anschluss wird die Masterarbeit zu einem selbstgewählten Thema erstellt. Sowohl die Kurse als auch die Abschlussarbeit erfordern einen hohen Arbeitsaufwand. Die Abschlussprüfungen finden im Mai und Juni statt.
Die Unterrichtssprachen Englisch und Französisch müssen gut bis sehr gut beherrscht werden. Die Studierenden erhalten bei Bedarf Intensiv-Sprachkurse. Auf dem Campus Natolin werden Wahlkurse in unterschiedlichen Sprachen angeboten.
In jedem Semester ermöglicht das College den Studierenden eine mehrtätige Studienreise. Die Studierenden können sich zwischen unterschiedlichen Zielen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union entscheiden. Das Programm der Studienreise sieht den Dialog mit unterschiedlichen Akteuren des Landes vor und bietet einen guten Einblick in die Kultur und politischen Strukturen der jeweiligen Region. Die Reisekosten sind in den Studiengebühren enthalten.
Dozentinnen und Dozenten
Die Lehre am College of Europe gilt als erstklassig und ausgesprochen praxisorientiert. Die etwa 160 Dozentinnen und Dozenten kommen aus den Bereichen der Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Sie sind dabei ebenso international wie die Studierenden und können ihre Expertise aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen weitergeben.
Im Laufe des Studienjahres organisiert das College of Europe Veranstaltungen mit renommierten Persönlichkeiten wie Jean-Claude Juncker, Wolfgang Schäuble oder Margrethe Vestager. Die Väter des College of Europe nannten dieses Konzept „flying faculty“.
Informationen zum Master of Arts in Transatlantic Affairs (MATA)
Das College of Europe bietet auch das zweijährige MATA-Programm an. Die Stipendien der deutschen Auswahlkommission werden jedoch nicht für dieses Programm vergeben. Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte direkt an das College of Europe (info.mata@coleurope.eu).
©College of Europe