Aktivitäten
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020
Vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 hält Deutschland den Vorsitz im Rat der EU inne. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft (kurz: #EU2020DE) gibt den Auftakt der Trio-Ratspräsidentschaft von Deutschland, Portugal und Slowenien.
Alle Aktivitäten und Informationen der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) sowie der Bundesregierung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft stellt diese Seite zusammen.
EBD-Politik zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Bereits im Dezember 2019 hat sich der EBD-Vorstand in einem Beschluss zu EU2020DE positioniert.
Aktuelle Nachrichten der EBD und ihrer Mitgliedsorganisationen zur deutschen Ratspräsidentschaft sind hier zu finden.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der EBD am 30. Oktober bietet die Möglichkeit, eine Zwischenbilanz zur deutschen Ratspräsidentschaft zu ziehen. | Mehr zur Mitgliederversammlung
Die Prioritäten der Ratspräsidentschaft fasst eine #EBDGrafik zusammen. Die Grafiken sind Teil des EBD-Newsletters, der wöchentlich erscheint und über die Arbeit der EBD sowie die europapolitischen Entwicklungen informiert.
- Zum Download der EBD-Grafik zur deutschen Ratspräsidentschaft: Auf Deutsch | Auf Englisch
- Zu den bisherigen Ausgaben des EBD-Newsletters
Informations- und Dialogformate
Unterschiedliche Möglichkeiten und Anlässe zum Austausch der Fachöffentlichkeit mit Vertreterinnen und Vertretern aller EU-Institutionen bieten die vielfältigen Veranstaltungsformate der EBD. Zu ausgewählten Veranstaltungen wird eine Simultandolmetschung ins Englische und Italienische angeboten.
- EBD Briefing zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
- EBD Staatsminister im Dialog: Ausblick auf Prioritäten der Bundesregierung
- EBD De-Briefings zu den Tagungen der Ministerräte unter deutschem Vorsitz
- EBD Briefings | Kommission direkt: Austausch mit EU-Kommissarinnen und -Kommissaren vor informellen Ratstreffen
- Deutsche EP-Gruppen im Dialog: Austausch mit den Chefinnen und Chefs der deutschen Gruppen in den Fraktionen des Europäischen Parlaments
- EP-Berichterstatter im Dialog
- Stakeholder-Forum Europakommunikation
Nachberichte zu den bisher stattgefundenen Veranstaltungen gibt es hier.
Termine des EBD-Netzwerks zu #EU2020DE
Alle Termine der EBD und ihrer Mitgliedsorganisationen zu deutschen EU-Ratspräsidentschaft sind unter dem Nachrichtenschlagwort EU2020DE zu finden.
Die wichtigsten europapolitischen Termine stellt zudem der Ratspräsidentschaftskalender der EBD zusammen, der sowohl im Halbjahres- als auch im Monatsformat erscheint. | Zum Download des Halbjahresformats
Unter dem Dach von „Europa-Kommunikation und Europäische Vorausschau“ informiert die EBD regelmäßig über die aktuellen europapolitischen Entwicklungen, wie beispielsweise bei den EBD De-Briefings über Tagungen des Europäischen Rates sowie von Ministerräten.
Anlässlich des deutschen Vorsitzes im Rat der EU hat die EBD zusammen mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland die Veranstaltungsreihe „EBD Briefing: Kommission direkt“ gestartet, die EU-Kommissarinnen und -Kommissare ins Gespräch mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren in Deutschland bringt. | Zur Übersicht der bisherigen sowie der geplanten Termine der Reihe
Einen Überblick aller EBD-Termine bietet der EBD-Kalender.
Offizielle Websiten der Bundesregierung
- Offizielle Website zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft
- Ratspräsidentschaftsprogramm der Bundesregierung
- Dossiers der Bundesministerien zu EU2020DE
- Auswärtiges Amt
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Bundesministerium der Finanzen (BMF)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
- Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)