Aktivitäten > EBD-Politik
EBD-Aktivitäten zur Konferenz zur Zukunft Europas
Am 9. Mai 2021 wurde die Konferenz zur Zukunft Europas (engl.: Conference on the Future of Europe, kurz: CoFoE) eröffnet. Die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) sieht die CoFoE als große Chance, die Europäische Union zukunftsfest zu machen.
Glaubwürdige Ergebnisse können aber nur dann zustande kommen, wenn der Prozess verlässlich, demokratisch und transparent gestaltet ist. Um einen nachhaltigen Erfolg der CoFoE als Impulsgeberin für EU-Reformen zu sichern, hat die EBD folgende vier Kernforderungen an die Konferenz formuliert:
- Europäische Öffentlichkeit schaffen und Transparenz gewährleisten
- Reformen anstoßen und Vertragsänderungen ermöglichen
- Zukunftskonferenz zum Diskussionsverstärker der Europawahl 2024 machen
- Beteiligung repräsentativ gestalten
Das Positionspapier haben die Themenexpertinnen und -experten des EBD-Vorstands auf Basis der aktuellen EBD-Politik des Netzwerks „Parlamentarismus und pluralistische Demokratie stärken“ zum Auftakt der Zukunftskonferenz erarbeitet.
Mehr Informationen dazu sind in der Pressemitteilung zu finden, die kurz vor der offiziellen Eröffnung der Zukunftskonferenz verschickt wurde.
Aktuelle Nachrichten & Termine aus dem EBD-Netzwerk zur CoFoE finden Sie hier:
Die folgenden EBD-Grafiken dienen der Veranschaulichung der Zukunftskonferenz und beantworten folgende Fragen:
- Wie setzt sich die Konferenz zusammen?
- Welche Rolle nimmt das Plenum ein?
- Wie positionieren sich die EU-Institutionen zur Zukunftskonferenz?
- Wie verlief die zeitliche Chronologie? (von Ankündigung bis hin zu gemeinsamer Erklärung und Unterzeichung Mitte März 2021)
Zur digitalen Plattform der CoFoE geht es hier. Über die Plattform können Sie sich beteiligen, Ihre Ansichten zu Europa und den notwendigen Veränderungen äußern, sehen, was andere zu sagen haben, Veranstaltungen in Ihrer Nähe finden und Ihre eigene Veranstaltung organisieren und die Fortschritte und Ergebnisse der Konferenz verfolgen.
Online-Beiträge der EBD auf der CoFoE-Plattform:
- Zur EBD-Politik „Grenzen in Europa abbauen“: https://futureu.europa.eu/processes/EUInTheWorld/f/16/proposals/134183
- Zur EBD-Politik „EU-Rechtsetzung transparent gestalten“: https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/6/proposals/141539
- Zur EBD-Politik „Europäische Werte und Grundrechte achten“: https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/12/proposals/133983
- Zur EBD-Politik „Parlamentarismus und pluralistische Demokratie stärken“: https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/6/proposals/141538
- Zur EBD-Politik „EU-Haushalt zukunftsfest und demokratisch weiterentwickeln“: https://futureu.europa.eu/processes/OtherIdeas/f/8/proposals/134181
- Zur EBD-Politik „Migrations- und Asylpolitik auf Basis europäischer Werte gestalten“: https://futureu.europa.eu/processes/Migration/f/34/proposals/141505
Aktivitäten der Bundesregierung zur CoFoE:
- Offizielle Website der Bundesregierung
- Themenseite des Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Themenseite des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Online-Beiträge des Netzwerks Preis Frauen Europas Deutschland zur CoFoE
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen zur CoFoE
- EBD-Vorstand blickt auf Ergebnisse des Gipfeltreffens des Europarates und die Europawahl 2024
- EUD I Präsident Rainer Wieland zum Europatag: Durch Europa muss ein Ruck gehen
- EBD-Newsletter KW 04/2023 | Europarat im Fokus
- EBD-Newsletter KW 02/2023 | Schwedische EU-Ratspräsidentschaft
- Frischer Wind und vorsichtiger Optimismus nach langer Flaute | EBD De-Briefing zur zweiten CoFoE-Plenarversammlung
- Migrations- und Asylpolitik ist neue EBD-Priorität | Beschluss der Mitgliederversammlung
Nachrichtenschlagwort: CoFoE, Zukunft der EU, Parlamentarismus