Aktivitäten > EBD-Politik > Europa zukunftsfähig machen
Bildungspolitik modern und inklusiv gestalten
Eine Grundvoraussetzung für ein wettbewerbsfähiges, nachhaltiges und gerechtes Europa ist eine innovative wie auch inklusive Bildungspolitik, die von Bildungsinstitutionen und gesellschaftlichen Kräften getragen wird. Dies sollte die EU im Rahmen ihrer eingeschränkten Kompetenzen, die Mitgliedstaaten durch Maßnahmen in der Bildungspolitik zu koordinieren, zu ergänzen und zu unterstützen, vorantreiben.
- Bildungspolitik ganzheitlich fördern
Wir unterstützen den Ausbau des Europäischen Bildungsraums, um den Horizont von Lehrenden und Lernenden zu erweitern und ihre Entwicklungschancen zu erhöhen. Die EU sollte einen breiten Bildungsbegriff in den Fokus nehmen und zugleich die unterschiedlichen Traditionen in den Mitgliedstaaten achten. Denn Bildung ist ein lebensbegleitender Prozess, der weit über die formale Bildung in Schulen und Universitäten hinausgeht und nicht nur auf die Vorbereitung auf die Arbeitswelt limitiert werden darf. Die EU sollte daher nicht nur die Vergleichbarkeit von formalen Bildungsabschlüssen im Blick haben, sondern gleichfalls die non-formale und informelle Bildung besser anerkennen und Angebote fördern, die von gesellschaftlichen Kräften getragen werden.
Die politische Bildung und insbesondere die Europabildung stärken die europäische Demokratie von innen. Wir brauchen daher einen ganzheitlichen Ansatz, der frühzeitig und in allen Bildungsformen die Europakompetenz fördert. Dazu gehört die Vermittlung von Wissen über die Länder in Europa, über europapolitische Institutionen und Prozesse wie auch die Reflexion über gemeinsame Werte, die Förderung einer europäischen Identität und die Befähigung zur demokratischen Teilhabe.
- Zugang zu Bildung und Erasmus+ verbessern
Wir setzen uns dafür ein, die digitale Bildung zu stärken und zeitgemäße Konzepte, wie die Bildung für Nachhaltige Entwicklung und die ökonomische Bildung, in die Lehrpläne zu integrieren. Besonders im niederschwelligen Zugang zu digitalen Bildungsangeboten sowie in der Vermittlung von digitalen Kompetenzen, insbesondere dem souveränen Umgang mit digitalen Medien, hat die EU großen Nachholbedarf. Sie sollte ihre Programme durch gezielte Förderungen optimieren.
Ebenso sollte die EU die berufliche Bildung und Weiterbildung stärken, um europaweit die Qualität und das Ansehen der beruflichen Bildung zu optimieren und somit dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. In diesem Zusammenhang sollte ein Rechtsanspruch auf Weiterbildung diskutiert werden. Gerade das Weiterbildungsziel des EU-Aktionsplanes zur Europäischen Säule sozialer Rechte, dass 60% der Erwachsenen jedes Jahr an Fortbildungen teilnehmen sollen, muss erreicht werden, um dieses Hemmnis für das nachhaltige Wirtschaftswachstum zu beseitigen.
Nicht zuletzt treten wir für einen inklusiven europäischen Bildungsraum ein, in dem Lernerfolg unabhängig von sozioökonomischer Herkunft ist und Austauschprogramme breit in allen Gesellschaftsschichten genutzt werden. Dafür müssen auch die Zugänge zu den Programmen vereinfacht und diversifiziert werden. Weil immer noch zu wenige EU-Bürgerinnen und Bürger außerhalb der universitären Bildung an Erasmus+ und weiteren multilateralen Bildungs- und Austauschprogrammen teilnehmen, setzen wir uns für eine Institutionalisierung und Ausweitung des europaweiten Austausches und eine stärkere Förderung des Fremdsprachenunterrichts in der beruflichen Bildung ein. Bildungstragende sowie die Kinder- und Jugendhilfe sind hierfür finanziell zu stärken und enger bei der Umsetzung von Erasmus+ zu beteiligen.
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu unserer Politik und von unseren Mitgliedsorganisationen:
- Europa-Universität Viadrina | Europa-Universität Viadrina steht ungemindert solidarisch an der Seite ukrainischer Partnerinnen und Partner
- Europa-Universität Viadrina | „Ukraine digital“ – Europa-Universität Viadrina unterstützt bei Lehre und Studium in Kriegszeiten
- Europa-Universität Viadrina | Viadrina tritt dem Europäischen Hochschulverbund European Reform University Alliance bei
- In Vielfalt geeint! Teilnahmerekord beim 64. Europäischen Wettbewerb!
- Tobi Köck: Bessere Bahn- und Jugendpolitik statt #FreeInterRail-Aktionismus
- iep | Factchecking-Projekt "The Truth about Lies on Europe" stellt erste Ergebnisse vor
Nachrichtenschlagworte: Bildung, Europabildung