Aktivitäten > EBD-Politik > Europäische Demokratie vertiefen

Deutsche Europapolitik strategischer und stringenter ausrichten

Die Zeitenwende erfordert, dass Deutschland seinen Erwartungen in der Europapolitik gerecht wird und alle Partnerinnen und Partner in der EU einbindet. Die Position Deutschlands als größter Mitgliedstaat und stärkste Volkswirtschaft innerhalb der EU verlangt daher eine strategische und stringente Europapolitik.

  • Kohärenz in der Europakoordinierung stärken

Europapolitik ist Innenpolitik. Auch innenpolitische Akteurinnen und Akteure dürfen sich darum nicht nur an kurzfristigen nationalen Eigeninteressen ausrichten. Nationale Interessen und Politiken brauchen stets einen europäischen Reflex.

Wir begrüßen, dass die neue Bundesregierung erkannt hat, dass ihre Europakoordinierung stringenter gestaltet werden muss und erste Bemühungen erkennbar sind. Medial ausgetragene Entscheidungen zeigen jedoch, dass weiterhin Ressort- und Parteikonflikte bestehen und den EU-Gesetzgebungsprozess beeinträchtigen.

Daher bekräftigen wir unsere Forderung, die europapolitische Koordinierung in einer Governance-Einheit zu bündeln, die Expertise aus den Fachressorts zusammenbringt und sich dem demokratischen Diskurs europaweit wie auch innerdeutsch auf Augenhöhe mit den Kabinettskolleginnen und -kollegen stellen kann. Hierbei muss ein strukturierter Dialog mit den verschiedenen politischen Ebenen, insb. den Kommunen und den Ländern, auf den Weg gebracht werden, um die Potenziale von Urban Diplomacy zu heben und die Europapolitik breit in der Gesellschaft zu verankern.

Jenseits der Europakoordinierungsrunde, die sich aus den Staatssekretären des Bundeskanzleramts, des Auswärtigen Amtes, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima und Bundesministeriums der Finanzen zusammensetzt, fordern wir daher einen europapolitischen Koalitionsausschuss, damit die politische Leitungsebene die Europapolitik verantwortet.

  • Deutsche Europapolitik parlamentarisch und gesellschaftlich fest verankern

Deutsche Europapolitik muss parlamentarisch wie gesellschaftlich breit verankert werden, damit Deutschland in einem vereinten Europa dauerhaft handlungsfähig ist. Die Bundesregierung sollte den Bundesrat und den Deutschen Bundestag gemäß den gesetzlichen Vorgaben in die Vor- und Nachbereitung von Ratssitzungen umfassender und rechtzeitiger einbinden. Dies bedeutet, dass die Vorschauberichte mit mehr zeitlichem Verlauf an die zuständigen Ausschüsse geschickt werden. Zudem sollten die Hausspitzen der Bundesministerien regelmäßig in den zuständigen Bundestagsausschüssen, einschließlich des Europaausschusses, die deutschen Positionen zu den zentralen EU-Dossiers vor formalen Positionierungen des Rates erläutern.

Auch Vertreterinnen und Vertreter von demokratischen und repräsentativen Verbänden und Vereinen sowie Expertinnen und Experten sollten gemäß §47 der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) stärker in die Gestaltung deutscher Europapolitik eingebunden werden. Strategie, Effizienz und demokratische Teilhabe sind kein Widerspruch, sondern sichern eine breite gesellschaftliche Akzeptanz.

Eine moderne deutsche Diplomatie sollte ihre Expertise zu allen europäischen Partnerländern in die deutsche Europapolitik einbringen und konsequent gesamteuropäisch denken. Als nächste Schritte in der Gestaltung der europäischen Integrationslandschaft sollte die deutsche Bundesregierung gesellschaftliche Kräfte im geplanten Deutsch-Italienischen Aktionsplan proaktiv involvieren, die Wiederbelebung des französisch-polnisch-deutschen Gesprächsforums des Weimarer Dreiecks fortführen und in die zwischengesellschaftlichen Beziehungen zu den mittel- und osteuropäischen Nachbarn investieren.

Damit dies gelingen kann, braucht es eine Europäische Public Diplomacy, die über staatliche Akteurinnen und Akteure hinausgeht und einen strukturierten europaweiten Dialog fördert.