Aktivitäten > Europa-Kommunikation & Europäische Vorausschau
EBD De-Briefings zu Ergebnissen von Europäischen und Fach-Räten
EBD De-Briefings liefern detaillierte Informationen zu den Ergebnissen von Tagungen des Europäischen Rates sowie von Ministerräten.
Die Formate bieten die Möglichkeit, im engen Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Bundesministerien diese Details zu erörtern – direkt im Anschluss an den Rat und zum Nutzen aller Beteiligten.
Nächste EBD De-Briefings: Termine des Netzwerks EBD
EBD De-Briefings finden zum Europäischen Rat und zu den meisten Ratsformationen statt:
- Allgemeine Angelegenheiten: Auswärtiges Amt
- Auswärtige Angelegenheiten: Auswärtiges Amt
- Bildung, Jugend, Kultur und Sport: Auswärtiges Amt (mit BKM); Bundesministerium für Bildung und Forschung; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; Bundesministerium des Innern
- Europäischer Rat:Auswärtiges Amt und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Europäischer Rat (Artikel 50) „Brexit“: Auswärtiges Amt
- Justiz und Inneres: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bundesministerium des Inneren
- Landwirtschaft und Fischerei: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Umwelt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Verkehr, Telekommunikation und Energie: z.Zt. nur zu Verkehr: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Wettbewerbsfähigkeit: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN): Bundesministerium der Finanzen
Gemeinsam mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin organisiert die EBD außerdem De-Briefings zu folgenden Themen:
- EBD De-Briefing Europäische Handelspolitik: Generaldirektion Handel der EU-Kommission
- EBD De-Briefing EZB-Rat: Europäische Zentralbank
Einen Überblick über unsere Aktivitäten bietet der aktuelle
EBD-Kalender zur Ratspräsidentschaft
Wer kann teilnehmen?
Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedsorganisationen sowie sonstiger Interessengruppen wie z.B. Verbänden, NGOs und Unternehmen.
Wer informiert?
In der Regel Vertreterinnen und Vertreter der Europaabteilungen der jeweiligen Bundesministerien.
Wo finden die EBD De-Briefings statt?
In Berlin, zumeist in Räumlichkeiten von Mitgliedsorganisationen des Netzwerks EBD.
Wann finden EBD De-Briefings statt?
In der Regel am ersten Werktag nach den Ratssitzungen.
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung und Anmeldung.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema
- EBD De-Briefing zur Zukunftskonferenz: Ergebnisorientierter Zukunftsdialog oder Zuhörübung?
- Zustimmung zu nachhaltigen Lieferketten und umweltfreundlichen Batterielebenszyklen | EBD De-Briefing Umwelt
- Sozialpolitische Veränderungen und Vorbereitung auf ukrainische Geflüchtete | EBD De-Briefing EPSCO
- Große Vorhaben in schwierigen Zeiten | EBD De-Briefing ECOFIN und Euro-Gruppe
- "Schicksalssitzung" der EZB: Ukraine-Krieg verzögert die Zinswende | EBD & EBÖ De-Briefing EZB-Rat
- Im Schatten des Angriffs auf die Ukraine | EBD De-Briefing Wettbewerbsfähigkeit
Nachrichtenschlagworte: EBD De-Briefing