Aktivitäten > Europa-Kommunikation & Europäische Vorausschau
EWSA im Fokus
EWSA im Fokus weitet den Dialog zwischen europapolitischen Akteurinnen und Akteuren sowie deutschen Interessengruppen auf Mitglieder des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) aus. Wie sich die Entscheidungsfindung im EWSA gestaltet und welche Kraft das EU-Organ bei der Interessenvertretung gegenüber den EU-Institutionen entfalten kann, wird in loser Folge vorgestellt.
Am Beispiel einer konkreten EWSA-Stellungnahme geben Vertreterinnen und Vertreter aller drei im EWSA organisierten Gruppen (Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer, Verschiedene Interessen) Einblicke in den aktuellen Diskussionsstand.
Die Veranstaltungsreihe wird in enger Zusammenarbeit mit dem EWSA-Contact Point in Deutschland umgesetzt.
Bevorstehende und vergangene Termine der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Grundlagen
Der EWSA ist so alt wie die Europäische Gemeinschaft: 1957 wurde er durch die Römischen Verträge gegründet. Der EWSA vereint Arbeitgeber, Gewerkschaften, Landwirte, Verbraucher und andere Interessensgruppen, die gemeinsam die „organisierte Bürgergesellschaft“ bilden. Der EWSA gilt als Sprachohr für diese unterschiedlichen Interessen. Auf der Homepage des EWSA heißt es: „Dadurch schlägt der EWSA eine Brücke zwischen der Union und ihren Bürgern und fördert so eine mitwirkungsfreudigere, integrationswilligere und somit demokratischere Gesellschaft in Europa.“
Der EWSA ist ein beratendes Organ der Europäischen Union. Zu seiner Hauptaufgabe gehören die Stellungnahmen zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für EU-Rechtsakte im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik.
Insgesamt gehören dem EWSA 353 Mitglieder an, wobei sich die Zahl der Vertreter je EU-Land in etwa nach dessen Einwohnerzahl richtet. Die Mitglieder werden zwar von den EU-Regierungen vorgeschlagen, sind in ihrer Arbeit aber politisch völlig unabhängig. Ihre Amtsperiode dauert fünf Jahre, wobei eine Wiederernennung zulässig ist.
Die EWSA-Mitglieder werden drei gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet, die etwa gleichstark vertreten sind.
- Arbeitgeber (Gruppe I)
- Arbeitnehmer (Gruppe II)
- Verschiedene Interessen (Gruppe III)
Der Präsident und die beiden Vizepräsidenten des EWSA vertreten je eine der drei Gruppen. Sie werden für zweieinhalb Jahre ernannt, eine Wiederernennung ist möglich. Seit 2020 ist die Österreicherin Christa Schweng Präsidentin des EWSA und Vorsitzende der Gruppe Arbeitgeber (Gruppe I). Als Vizepräsidenten wurden ernannt: die Arbeitnehmervertreterin Gulia Barbucci (Gruppe II) und der Vertreter für verschiedene Interessen Cilian Lohan (Gruppe III).
Links
EWSA: Web-Portal
EWSA: Präsidium
EWSA: offizielle Webseiten der Arbeitgeber (Gruppe I), Arbeitnehmer (Gruppe II) und Verschiender Interessen (Gruppe III)
EWSA: Liste der deutschen Mitglieder (mit Kontaktmöglichkeit)
Wikipedia-Artikel: Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema
- Erneuerbare Energien als "Impfstoff" gegen die Klimakrise | EWSA im Fokus zum Fit-for-55-Paket
- Wird die "Strategische Vorausschau" Europa stärken? | EWSA im Fokus mit Sandra Parthie
- Gesellschaftliche Kräfte als Multiplikatoren der Zukunftskonferenz | EWSA im Fokus mit Christa Schweng
- Regionale und kommunale Kräfte als Bindeglieder für die Zukunft Europas | Beitrag von Linn Selle im RGRE-Magazin
- Vier Kriterien für eine erfolgreiche CoFoE | EBD-Vorstandsmitglied Lina Furch bei Briefing der EB Spanien
- CoFoE nicht nur innerparteilich, sondern auch in Fraktionen diskutieren | Linn Selle bei Workshop von Bündnis90/Die Grünen
Nachrichtenschlagworte: EWSA