Aktivitäten

Engagement der EBD zum Europäischen Jahr 2015

eje2015

Auf Vorschlag der Europäischen Kommission wird das Jahr 2015 zum „Europäischen Jahr für Entwicklung“ (EYD2015). Das Ziel ist es, die aktuelle Ausrichtung der Entwicklungspolitik der Union und der Mitgliedstaaten sowie die weltweiten wechselseitigen Abhängigkeiten in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Durch öffentliche politische Debatten, Bildungsarbeit, und Austausch zwischen den Mitgliedstaaten, auf Länder- und kommunaler Ebene, mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, den Sozialpartnern sowie den im Entwicklungsbereich tätigen internationalen Einrichtungen und Organisationen soll Sensibilisierung für entwicklungspolitische Themen stattfinden. Das Motto lautet „Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft“.

Engagement der Europäischen Bewegung Deutschland

Als größtes pro-europäisches Netzwerk in Deutschland sieht die EBD die Notwendigkeit, den Dialog zur Entwicklungspolitik in Deutschland unter Beteiligung der organisierten Zivilgesellschaft zu führen. Die EBD will dazu beitragen, dass ein EU-Konzept entwickelt wird, das sich für einen kohärenten Gesamtprozess der globalen nachhaltigen Entwicklung einsetzt. Konkret wird sich die EBD zum EY2015 mit einer Reihe von Aktivitäten engagieren, die dem Charakter des Verbands als Dialogplattform zwischen Politik und Gesellschaft entsprechen und mit den Arbeitsschwerpunkten und laufenden Projekten verbunden werden können.

Dazu gehört u.a. die Teilnahme von EBD an den Koordinierungstreffen der staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure im Bereich Entwicklungspolitik und –zusammenarbeit und die Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen zu den Themen des EY2015. Im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs setzen sich die Teilnehmer im laufenden Schuljahr 2014/15 mit Fragen rund um das Europäische Jahr der Entwicklungspolitik auseinander. Darüber hinaus will die EBD De-Briefings durchführen, die eine Debatte zu den entwicklungspolitischen Themen ermöglichen, und die Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen im Bezug auf das EY2015 auf einer Sonderseite der EBD veröffentlichen.

Der Europäische Wettbewerb stellt aus!

Ausgewählte Schülerarbeiten der 62. Runde werden im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015 ausgestellt: Seit dem 4. Mai trägt eine Wanderausstellung die Stimme der Kinder und Jugendlichen in die entwicklungspolitische Debatte. Nur selten werden Kinder und Jugendliche – ob­wohl sie doch die Verantwortung für die Zukunft des Planeten tragen – in den Diskurs integriert. Das soll mit der Wanderausstellung geändert werden – hier stehen die Ideen, Sorgen und Visionen der Kinder und Jugendlichen im Fokus.

Die Wanderausstellung wird auf zahlreichen Preisverleihungen des Europäischen Wettbewerbs, als auch bei Veranstaltungen im Rahmen des Europäischen Jahres gezeigt werden. Auf acht Roll­-Ups werden Informationen zur europäischen Entwicklungspolitik mit den kreativen Schülerarbeiten kombiniert. Ergänzt wird die Ausstellung von einem Kurzfilm, der die Ziele des Europäischen Jahres und den Beitrag der Schüler dazu beleuchtet.

Geschäftsstelle des Europäischen Jahres 2015

Die zentrale Anlaufstelle wird durch die Engagement Global gGmbH gestellt und informiert zu bundesweiten und europäischen Aktivitäten sowie zu einem speziellen Förderprogramm. Die Geschäftsstelle vernetzt auch beteiligte Akteure und koordiniert die verschiedenen Programmteile zum EY2015. Die Webseite dient als Informations- und Vernetzungsplattform für Aktivitäten und Veranstaltungen und ist erreichbar unter www.ej2015.de. Organisationen, die eigene Aktivitäten zum Europäischen Jahr bekannt geben wollen, können dies über das verlinkte Word-Dokument „Veranstaltungsmeldungen“ mitteilen: Vorlage.

Förderprogramm für gemeinnützige Organisationen

Mit EU-Mitteln werden Informations- und Bildungsmaßnahmen gefördert, die dazu beitragen, die Ziele des Europäischen Jahres zu erreichen.

Die inhaltlichen Zielsetzungen gemäß des Beschlusses Nr. 472/2014/EU über das Europäische Jahr für Entwicklung 2015 lauten:

  • Information und Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern über die Entwicklungszusammenarbeit der EU und der Mitgliedstaaten (Diskussionen zur Post-2015-Agenda)
  • Förderung des aktiven Engagements für und der kritischen Auseinandersetzung mit Entwicklungszusammenarbeit auch in Bezug auf Politikgestaltung und -umsetzung.
  • Bewusstseinsschaffung für Entwicklungszusammenarbeit und ihre Bedeutung für jeden Einzelnen (nicht nur für Empfängerinnen und Empfänger, sondern auch für EU-Bürgerinnen  und Bürger), auch in Bezug auf Politikkohärenz und den effizienten und nachhaltigen Einsatz von Mitteln, sowie  Förderung des Verständnisses für eine gemeinsame Verantwortung in einer globalisierten Welt.

Informationen und Formulare zum Förderprogramm werden über die Webseite der Engagement Global gGmbH zur Verfügung gestellt: www.engagement-global.de/feje.