Aktivitäten

Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb für Schulen und findet im Schuljahr 2022/23 bereits zum 70. Mal statt. Die Förderung der europäischen Integration in der jungen Generation, vermittelt über die Auseinandersetzung mit den jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen im Unterricht, ist der bleibende Kerngedanke des ältesten Schülerwettbewerbs in Deutschland.

Zeitgerechte Aufgabenstellungen und vielfältige kreative Bearbeitungsformen zeigen, dass der Europäische Wettbewerb es auch im 70 Jahr schafft, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich kreativ und kritisch mit aktuellen europäischen Herausforderungen zu befassen. Bei der Umsetzung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob Bildbeiträge, Videoclips, musikalische Stücke, Gedichte, Animations, Texte oder Streitgespräche, Collagen, Essays oder Multimediapräsentation: Fantasie, Kreativität und Engagement werden fachübergreifend gefördert.

Europäisch gleich bunt

Das diesjährige Motto ist eine Vision für die Zukunft, ein Traum, der erst wahr werden muss. In Vielfalt geeint? In der Wirklichkeit ist es noch ein langer Weg dahin: Noch immer verwehren Barrieren die Teilhabe, Benachteiligung verhindert Karrieren, Vorurteile erzeugen Feindseligkeit. Nicht überall in Europa wird Diversität als wertvoll erachtet.

Der 70. Europäische Wettbewerb 2023 fragt die Schülerinnen und Schüler, was Europa von ihnen lernen kann und fordert sie auf, der Welt zu zeigen, wie Europa bunter, gerechter, glücklicher wird. Wo Inklusion und Integration gelingen. Wie sie Vielfalt leben und erleben. Und wie sie sich und ihre Ansichten einbringen.

Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik und Geschichte, Naturwissenschaften, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.

Hintergrund

Der Europäische Wettbewerb wurde erstmals 1953 in Frankreich als Aufsatzwettbewerb ausgeschrieben. Bereits im folgenden Schuljahr zogen erst Nordrhein-Westfalen und dann die anderen Länder der Bundesrepublik Deutschland nach. Der Europäische Wettbewerb ist demnach der älteste Schülerwettbewerb in Deutschlad. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird auf Bundesebene gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Auswärtigen Amt. Die Trägerschaft des Europäischen Wettbewerbs teilen sich die Kultusministerien der Länder und die Europäische Bewegung Deutschland. Jährlich beteiligen sich über 1.100 Schulen und bis zu 75.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen am Wettbewerb.

Weitere Informationen finden Sie unter www.europaeischer-wettbewerb.de.