Aktivitäten

Europäischer Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist ein Kreativwettbewerb für Schulen und findet im Schuljahr 2023/24 bereits zum 71. Mal statt. Die Förderung der europäischen Integration in der jungen Generation, vermittelt über die Auseinandersetzung mit den jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen im Unterricht, ist der bleibende Kerngedanke des ältesten Schülerwettbewerbs in Deutschland.

Zeitgerechte Aufgabenstellungen und vielfältige kreative Bearbeitungsformen zeigen, dass der Europäische Wettbewerb es auch im 71. Jahr schafft, sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich kreativ und kritisch mit aktuellen europäischen Herausforderungen zu befassen. Bei der Umsetzung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Ob Bildbeiträge, Videoclips, musikalische Stücke, Gedichte, Animations, Texte oder Streitgespräche, Collagen, Essays oder Multimediapräsentation: Fantasie, Kreativität und Engagement werden fachübergreifend gefördert.

Europa (un)limited

Im Schuljahr 2023/24 dreht sich beim Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „Europa (un)limited“ alles um Grenzen – die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Der Wettbewerb fragt die Schülerinnen und Schüler: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein? Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig?

Insgesamt 13 Aufgaben für vier Altersgruppen stehen zur Wahl. Methodisch können die Teilnehmenden ihren persönlichen Interessen folgen: Ob Gemälde, Erzählung oder Film, Rap, Plakatserie oder Poetry Slam – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Alle sind eingeladen, in ihren kreativen Werken zu zeigen, welche Grenzen in Europa, in den Köpfen oder für die eigene Persönlichkeit wichtig, richtig oder deplatziert sind.

Der Europäische Wettbewerb lässt sich durch seine Offenheit in zahlreiche Schulfächer integrieren – z.B. Kunst, Deutsch oder Fremdsprachen, Politik und Geschichte, Naturwissenschaften, Musik und Theater. Er richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen und Schulformen und berücksichtigt den individuellen Lernhintergrund der Teilnehmenden in der Jurierung.

Hintergrund

Der Europäische Wettbewerb wurde erstmals 1953 in Frankreich als Aufsatzwettbewerb ausgeschrieben. Bereits im folgenden Schuljahr zogen erst Nordrhein-Westfalen und dann die anderen Länder der Bundesrepublik Deutschland nach. Der Europäische Wettbewerb ist demnach der älteste Schülerwettbewerb in Deutschlad. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird auf Bundesebene gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Auswärtigen Amt. Die Trägerschaft des Europäischen Wettbewerbs teilen sich die Kultusministerien der Länder und die Europäische Bewegung Deutschland. Jährlich beteiligen sich über 1.100 Schulen und bis zu 70.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen am Wettbewerb.

Weitere Informationen finden Sie unter www.europaeischer-wettbewerb.de.