Mitglieder > Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

  • Letzte Aktualisierung: 29.05.2018 GMT
gemeinnützige Organisationen, Unternehmen

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Entwickeln. Vernetzen. Stärken.

Das BBE ist ein bundesweites Netzwerk von Trägern und Förderern des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Es vereint etwa 250 Mitgliedsorganisationen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat. Das übergeordnete Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft, bürgerschaftlichem Engagement und Partizipation in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Das Netzwerk wird getragen durch die Kompetenzen und das Wirken seiner Mitglieder.

Seit der Gründung im Jahr 2002 auf Empfehlung der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“, wuchs das BBE kontinuierlich. Ein aktuelles Mitgliederverzeichnis findet sich auf der Internetplattform des BBE.

Logo_bbe

Das BBE ist…

  • eine bundesweite unabhängige fachliche Austauschplattform für Fragen des bürgerschaftlichen Engagements und der Partizipation
  • Kompetenzzentrum und Informations- und Wissensplattform für bürgerschaftliches Engagement und Partizipation
  • für alle an Fragen der Engagement- und Partizipationsförderung Interessierten offen
  • Impulsgeber für Innovationen und für nachhaltige Rahmenbedingungen und Infrastrukturen von Engagement und Partizipation als tragende Säule von Gesellschaft und Demokratie
  • Themenanwalt und denkt dabei über Legislaturperioden hinaus.

Das Netzwerk nimmt ergänzend zur Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen eine politische Sprecherrolle für sektor- und bereichsübergreifende Fragen der Engagementpolitik wahr.

Europäische Vernetzung

Die BBE-Arbeitsgruppe „Europa“ ist Ort des fachlichen Austausches und der Identifikation von Verbesserungsbedarfen für die Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und der Partizipation auf europäischer Ebene. Das BBE unterstützt über Netzwerkmitgliedschaften und fachliche Kontakte eine europäische Engagementpolitik und trägt zur besseren europäischen Vernetzung seiner nationalen Mitgliedsorganisationen bei. Über seine Präsidiumsmitgliedschaften in den europäischen Engagementnetzwerken European Volunteer Centre (CEV) und European Network of National Civil Society Associations (ENNA) steht das BBE im Zentrum des europäischen Engagementdiskurses.

Das BBE ist beteiligt am Aufbau eines europäischen Corporate-Volunteering-Netzwerks von Unternehmen und Freiwilligenorganisationen (Employee Volunteering European Network (EVEN)) sowie der Fortführung der zivilgesellschaftlichen Allianz des Europäischen Bürgerjahres 2013/2014. Gemeinsam mit der EBD tritt das BBE als deutsche Plattform der EYCA auf. Das BBE, die EBD und die Europa-Union Deutschland (EUD) bilden eine Arbeitsgruppe, um Strategien zur Stärkung des europaweiten bürgerschaftlichen Engagements zu entwickeln und deren Umsetzung zu koordinieren.

Das BBE bringt seine Expertise in deutsche Fachdiskurse zur europäischen Engagementpolitik ein. Der Newsletter des BBE „Europa-Nachrichten“ mit über 5.000 AbonnentInnen sowie die Themenseite „Europa“ auf der BBE-Internetplattform sind wichtige deutschsprachige Medien zu Fragen von Engagement und Partizipation in und für Europa.

Seit Februar 2013 ist die EBD im Rahmen einer gegenseitigen Mitgliedschaft Teil des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

  • Geschäftsführer: PD Dr. Ansgar Klein
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Michaelkirchstr. 17–18
10179 Berlin
Telefon: +49 (0)30 62980-110
Fax: +49 (0)30 62980-151
www.b-b-e.de