Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Wir sind die Stimme der Industrie
Der BDI ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und der industrienahen Dienstleister. Er spricht für 35 Branchenverbände und mehr als 100.000 Unternehmen mit rund acht Millionen Beschäftigten im Inland. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. 15 Landesvertretungen vertreten die Interessen der Wirtschaft auf regionaler Ebene.
Wir sind Akteur im demokratischen Prozess
Die pluralistische Demokratie funktioniert nur, wenn verschiedene Meinungen der Zivilgesellschaft in der politischen Willens- und Entscheidungsfindung artikuliert werden. Denn erst im Wettbewerb der Ideen finden sich beste Lösungen für unser Gemeinwesen. Deshalb ist der BDI ein unverzichtbarer bürgerschaftlicher Akteur – und eine wichtige gesellschaftspolitische Reformkraft. Die Industrie und die industrienahen Dienstleistungen verstehen sich als Teil der Gesellschaft und wollen die notwendigen gesellschaftspolitischen Diskussionen mitgestalten.
Wir sind Mittler zwischen Wirtschaft und Politik
Der BDI transportiert die Interessen der deutschen Industrie an die politisch Verantwortlichen in Deutschland, Europa und weltweit. Umgekehrt bewertet er aktuelle politische Entscheidungen für und mit seinen Mitgliedsverbänden. Der BDI versteht sich nicht nur als politische Interessenvertretung der deutschen Industrie, sondern darüber hinaus als Diskussionspartner und Kompetenzzentrum für den industriepolitischen Diskurs in Deutschland und Europa.
Wir sind Mittler zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
Der BDI vertritt die Positionen verschiedenster Industriebranchen und industrienaher Dienstleister gegenüber NGOs, Zivilgesellschaft und Wissenschaft. Als Wirtschaftserklärer stellt er dar, welche Auswirkungen Wirtschaftspolitik auf die Gesellschaft hat. Unser Leitgedanke ist: Der BDI ist für die Wirtschaft da – und die Wirtschaft ist für den Menschen da.
Broschüre: Handlungsempfehlungen BDI 19. Wahlperiode des Deutschen BT
- Präsident: Prof. Dr. Siegfried Russwurm
- Hauptgeschäftsführer : Prof. Dr. Siegfried Russwurm (kommissarisch)
Breite Straße 29
D - 10178 Berlin
Büro Brüssel
Rue Marie de Bourgogne 58
B - 1000 Brüssel