Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA)
Der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. vereinigt als Dachverband industriell ausgerichtete, Anlagen erstellende Unternehmen der Gebäudetechnik mit eigenen Ingenieurkapazitäten. Die BTGA-Organisation besteht aus 8 Landesverbänden sowie Direkt- und Fördermitgliedern und umfasst rund 500 mittelständische bis große Betriebe mit etwa 40.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 7,6 Milliarden Euro. Schwerpunkte der Verbandsarbeit liegen in den Bereichen Technik, Berufsbildung, Tarif- und Sozialpolitik, Wirtschaft, Recht sowie Öffentlichkeitsarbeit. Die Geschäftsstelle des BTGA befindet sich in Bonn. In Berlin und Brüssel ist der BTGA gemeinsam mit weiteren führenden Branchenverbänden vertreten, in Berlin seit Anfang 2014 in der TGA-Repräsentanz. Insgesamt setzt sich der Verband für politische Rahmenbedingungen ein, die den Einsatz der Gebäudetechnik-Branche für Innovation, Beschäftigung und Wachstum in Europa unterstützen.
Innovation, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Wohn- und Nichtwohngebäuden
Die Unternehmen der BTGA-Organisation engagieren sich dafür, bisher ungenutzte Einsparpotenziale in der Gebäudetechnik auszuschöpfen – im Neubau und durch Modernisierungen der Gebäudetechnik im Bestand. Schließlich ist Verbesserung der Gebäude-Energieeffizienz ein wesentliches Element einer erfolgreichen Klima- und Energiepolitik in Europa. Dadurch erreichte Energieeinsparungen schonen die Umwelt und dienen als Hebel, um die weiteren klimapolitischen Zielvorgaben auf europäischer Ebene zu erreichen. Hier sind vor allem die nachhaltige Reduktion der CO2-Emissionen und die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien zu nennen. Ein durch erhöhte Energieeffizienz verringerter Energieverbrauch reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern erhöht auch den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energiemix. Daher setzt sich der BTGA durch einen vertieften Dialog auf politischer Ebene für einen Dreiklang ein, der eine deutlich verbesserte Energieeffizienz, Emissionsverminderungen und den Ausbau erneuerbarer Energien intelligent miteinander kombiniert. Dies ist verbunden mit der Forderung nach gleichrangiger Behandlung von Nichtwohngebäuden gegenüber Wohnhäusern, denn hier zeigt sich auf politischer Ebene noch Nachholbedarf.
- Präsident: Bernhard Dürheimer
- Hauptgeschäftsführer: Frank Ernst
53129 Bonn