Deutscher Akademikerinnenbund e.V. (DAB)
Der DAB e.V. ist ein unabhängiger, überkonfessioneller und überparteilicher Zusammenschluss von Akademikerinnen aller Disziplinen und Akademikerinnenverbänden mit korporativer Mitgliedschaft. Er setzt sich ein für die Förderung von Akademikerinnen und Studentinnen im In- und Ausland. Der DAB engagiert sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Aufgaben und Ziele sind
– Stellungnahmen zu frauenrelevanten Forschungs- und Gesetzesvorhaben,
– die Forderung familienfreundlicher Arbeitsbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
– die Durchsetzung der sozialen Gleichberechtigung mittels einer eigenständigen Alterssicherung für Frauen,
– die Motivierung von Schülerinnen und Studentinnen für Berufe in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik,
– die Unterstützung von Studentinnen und Doktorandinnen durch erfahrene Akademikerinnen,
– die Förderung wissenschaftlicher Arbeit und der Austausch wissenschaftlicher
und beruflicher Erfahrungen,
– die Bereitstellung von Foren für Frauen in Führungspositionen, die interdisziplinäre Vernetzung von Akademikerinnen.
Der von der Mitgliederversammlung gewählte Geschäftsführende Bundesvorstand (GfV) vertritt den Verband im Deutschen Frauenrat, der Dachorganisation der deutschen Frauenverbände, gegenüber Parlamenten, Regierungen und Behörden, in internationalen Organisationen und Frauennetzwerken.
Er wird unterstützt vom Erweiterten Vorstand, welcher aus dem GfV und den Gruppenvorsitzenden besteht.
Der DAB veranstaltet Tagungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen und beteiligt sich an Kampagnen und Projekten.
Der DAB gliedert sich in regionale Gruppen, in Zweigvereine und in interessenspezifische Gruppen (z.B. Young members). Er bildet Ausschüsse und Kommissionen je nach Sachgebieten zur Unterstützung des Bundesvorstandes, ernennt Beauftragte für besondere Aufgaben und richtet Arbeitskreise entsprechend der Interessen von Mitgliedern ein.
Das Verbandsorgan des DAB ist die Jahreszeitschrift »KONSENS«. Die Redaktion ist offen für Beiträge aller Mitglieder. Der DAB besteht überwiegend aus Einzelmitgliedern. Ordentliches Mitglied kann jede Frau werden, die ein Studium an einer deutschen Hochschule oder einer
vergleichbaren universitären Einrichtung im Ausland absolviert hat. Studentinnen können eine außerordentliche Mitgliedschaft ab dem 3. Semester erwerben. Ein Akademikerinnenverband kann korporatives Mitglied werden.
Der DAB ist international vernetzt. Er ist Mitglied in der Vereinigung Europäischer Akademikerinnen – University Women of Europe (UWE) mit Beraterstatus beim Europarat, European Women’s Lobby (EWL), einem weltweiten Zusammenschluss von Akademikerinnenverbänden mit Beraterstatus bei den United Nations.
- Präsidentin: Manuela B. Queitsch
10713 Berlin