Mitglieder > Deutscher Bundesjugendring (DBJR)

  • Letzte Aktualisierung: 26.09.2022 GMT
Bildung / Wissenschaft, gemeinnützige Organisationen, Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Vereine

Deutscher Bundesjugendring (DBJR)

DBJR… ein starkes Netzwerk
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der bundesweit tätigen Jugendverbände und der Landesjugendringe. Er hat mehr als 50 Mitglieder: 29 Jugendverbände, 16 Landesjugendringe sowie 6 Anschlussverbände. Der DBJR ist damit ein starkes Netzwerk der deutschen Jugendverbände, die von ihnen selbst organisierte Interessenvertretung junger Menschen – mit klaren Forderungen und als wichtiger Gesprächspartner für Parlament, Regierung, Wirtschaft und Medien. In Deutschland, aber auch auf internationalem Parkett.

… in Europa und weltweit
Über den Tellerrand gucken – weltweit handeln: Der Deutsche Bundesjugendring hat vielfältige Kontakte zu Jugendringen in aller Welt. Er pflegt zahlreiche bilaterale Beziehungen. In der Praxis erhalten diese Partnerschaften stetig neue Impulse durch Delegationsbesuche, gemeinsame Seminare und Veranstaltungen.
In der europäischen Jugendpolitik setzt der DBJR Akzente. Denn bis zu einem jugendgerechten Europa ist es noch ein langer Weg.
Europa ist aus der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen nicht wegzudenken. Der DBJR setzt sich deshalb aktiv für die Partizipation junger Menschen an der Gestaltung Europas ein. „Mitwirkung mit Wirkung“ – dieses Motto des Deutschen Bundesjugendrings gilt auch für die europäische Ebene. Jugendliche brauchen Angebote zum Mitmachen und Mitgestalten, nicht nur in Brüssel, sondern auch in ihrem direkten Umfeld. Die Jugendpolitik in Europa muss die Bedürfnisse und Lebensbedingungen junger Menschen stärker in den Blick nehmen.
Jugendliche wollen gehört und als gleichberechtigte Gesprächspartner anerkannt werden. Der DBJR entsendet deswegen junge Menschen zu Jugendkonferenzen, Seminaren und Veranstaltungen, sie bringen dort ihre Ideen und Positionen für ein soziales und gerechtes Europa ein. Sie streiten für eine EU-Jugendstrategie, die Jugend als Ganzes in den Blick nimmt und die richtigen Schwerpunkte setzt. Sie fordern Rahmenbedingungen, die Jugendarbeit über Grenzen hinweg möglich macht – etwa durch das Programm Erasmus+.

… gemeinsam
Zusammenarbeit zählt: Im multilateralen Bereich vertritt das Deutsche Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK) die deutschen Jugendorganisationen – seit 1963. Es ist eine Arbeitsgemeinschaft vom Deutschen Bundesjugendring, der Deutschen Sportjugend und dem Ring Politischer Jugend. Das klingt kompliziert, ist aber einfach: Das DNK schafft den Brückenschlag ins Ausland. Hier läuft der Import–Export in Sachen europäische und internationale Jugendarbeit – und das DNK ist die Schaltstelle.
Das DNK bündelt Interessen junger Menschen in Jugendorganisationen , es vertritt diese europaweit- und weltweit und lässt junge Menschen mit starker Stimme sprechen.
Über das DNK mischt der Deutsche Bundesjugendring aktiv im Europäischen Jugendforum (YFJ) mit. Das Ziel des Europäischen Jugendforums ist es, durch seine Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, dem Europarat und der UN-Organisation auf Standpunkte von europäischen Jugendlichen aufmerksam zu machen.
Das DNK ist der Träger des deutschen Jugenddelegiertenprogramms zur UN-Generalversammlung, das zusammen mit der DGVN organisiert wird. Jährlich sammeln zwei Jugenddelegierte die Meinungen und Interessen junger Menschen in Deutschland und stellen sie in ihrer Rede im Ausschuss der UN-Generalversammlung in New York vor.
Seit Mitte der 1990er Jahre arbeiten die Jugendringe und Jugendverbände der Ostseeanrainerstaaten eng zusammen, wenn es um jugendpolitische Fragen geht. Das DNK engagiert sich in der Region in enger Abstimmung mit den Landesjugendringen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

… Jugend auf internationalem Parkett
Multilaterale Zusammenarbeit beruht auf gegenseitigem Austausch. Und zwar face-to-face und nicht durch anonyme Mailinglisten. Eindrücke gewinnen statt Bilder machen – vor Ort in Lebensgröße und auf dem Display: Fit für morgen wird die Jugend nur durch Kooperationen auf Augenhöhe!

  • Vorsitzende: Daniela Broda
  • Vorsitzender: Wendelin Haag
  • Geschäftsführung: Kirstin Weis
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Mühlendamm 3 D
10178 Berlin
Telefon: +49 (0)30 4004 0400
Fax: +49 (0)30 4004 0422
www.dbjr.de