Mitglieder > Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

  • Letzte Aktualisierung: 28.01.2022 GMT
gemeinnützige Organisationen, Vereine

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Der Deutsche Olympische Sportbund ist mit 27,5 Millionen Mitgliedern in über 91.000 Vereinen Deutschlands größte Personenvereinigung und die größte Sportorganisation der Welt. Der Deutsche Olympische Sportbund ist die regierungsunabhänige Dachorganisation des Deutschen Sports; in ihm sind z.Z. 16 Landessportbünde, 61 Spitzenverbände und 20 Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung organisiert.

Die Aufgaben, Ziele und Aktivitäten des DSB sind im Internet unter www.dosb.de abrufbar.

Sport und Europa – eine langjährige Partnerschaft

Über die Grenzen der Europäischen Union mit ihren nunmehr  25 Mitgliedsländern hinaus ist der Sport bereits seit Jahrzehnten  gesamteuropäisch organisiert und in mancher Hinsicht der Politik voraus.  Die “European Non-Governmental Sports Organisation” (ENGSO) ist der paneuropäische Zusammenschluß der Nationalen Sportbünde bzw. Nationalen Olympischen Komitees, sofern sie als Dachorganisationen auch nicht-olympische Sportarten vertreten und sich beispielsweise auch des Breitensports annehmen. Gegenwärtig sind in der ENGSO Organisationen aus 38 Ländern zusammengeschlossen.

Der Deutsche Olympische Sportbund gehört zu den Gründungsmitgliedern dieses Gremiums, das in den 60er Jahren unter dem Namen “NGO-Club” ins Leben gerufen wurde. Vorrangiges Ziel war es, einen Beitrag zur Überwindung des Ost-West-Antagonismus durch Stärkung der gesamteuropäischen sportpolitischen Zusammenarbeit zu leisten.

Heute sieht ENGSO die Vertretung gemeinsamer Interessen des europäischen Sports als vorrangige Aufgabe an, wobei es um Anliegen geht, die sowohl den Breitensport als auch den Spitzensport, verschiedene Zielgruppen und übergreifende Themen wie Sport und Gesundheit, Ehrenamt, Gewaltprävention, Kommerzialisierung betreffen können. Mit ihrer Arbeitsgruppe “EU und Sport”  hat sich ENGSO seit langem nachdrücklich für die verfassungsrechtliche Verankerung des Sports auf EU-Ebene eingesetzt. Die Schaffung einer eigenen ENGSO-Jugendstruktur dient der Stärkung der Mitentscheidungmöglichkeit der Jugendlichen im Sport. Hierbei setzt ENGSO auf die innovative Kraft und das demokratische Potenzial der Jugend, die für die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltung der künftigen europäische Sportpolitik von entscheidender Bedeutung sein wird.

ENGSO ist eine vom Internationalen Olympischen Komitee anerkannte Organisation. Auf europäischer Ebene kooperiert sie mit der Vereinigung der Europäischen Olympischen Komitees, arbeitet eng mit dem Europarat zusammen, bei dem sie Konsultativstatus besitzt, wie auch mit den EU-Institutionen in Sportfragen und pflegt intensive Beziehungen mit weiteren europäischen Partnern. Die Zusammenarbeit ist darauf ausgerichtet, arbeitsteilig und unter Vermeidung von Doppelarbeit an der Gestaltung der europäischen Sportpolitik mitzuwirken, bei der Vertretung gemeinsamer Interessen möglichst mit einer Stimme zu sprechen und die Rolle des Sports in Europa  zu stärken.

Kontakt:
Predrag Manojlovic
ENGSO Generalsekretär
Internet: www.engso.com
E-Mail: office@dosb.de

Die Zusammenhänge zwischen Sport und Europa sind so vielfältig wie unterschiedlich in ihren Auswirkungen. Allerdings offenbaren europäische Gesetzgebung und Politik ihre Konsequenzen für den Sport und seine Strukturen im seltensten Fall auf den ersten Blick. Unerlässlich, dass der organisierte Sport als größte Bürgerbewegung Deutschlands und der Gemeinschaft seine Interessen in Brüssel vertritt und sich vor Ort als Ansprechpartner für den Dialog mit den EU-Institutionen einbringt.

In diesem Sinne wurde 1993 in Brüssel das EU Büro des deutschen Sports auf Initiative des Deutschen Sportbundes, des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland und der Landessportbünde eingerichtet.

Als Serviceeinrichtung definiert das EU – Büro seinen Partnern sportrelevante Entwicklungen auf europäischer Ebene, veranschaulicht zielgruppenspezifisch und praxisorientiert die Organisation der EU – Institutionen, konzipiert individuelle EU – Portfolios und berät zu Förderprogrammen. Darüber hinaus ist z. Z.das vorrangige Ziel der Arbeit des EU Büros des deutschen Sports und der gesamten europäischen Sportbewegung die rechtliche Verankerung – und somit die verbindliche Anerkennung – des Sports im zukünftigen europäischen Verfassungsvertrag.

Zu den Kooperationspartnern des Büros gehören mittlerweile zahlreiche europäische Sportorganisationen wie z.B.: die Dachsportorganisationen aus den Niederlanden, Frankreich, Österreich, Dänemark, Finnland, Schweden und Norwegen sowie die Vereinigung der Europäischen Olympischen Komitees.

  • Präsident: Thomas Weikert
  • Vorstandsvorsitzender: Torsten Burmester
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Otto-Fleck-Schneise 12
D - 60528 Frankfurt am Main

Büro in Brüssel:
Avenue de Cortenbergh 52
B - 1000 Brüssel
Telefon: +49 (0)69 670 00
Fax: +49 (0)69 67 49 06
www.dosb.de