Europahaus Marienberg
Für ein demokratisches und bürgernahes Europa!
Geschichte… für die junge Generation unseres Kontinents
„Nie wieder Krieg zwischen den Völkern Europas!“ – das war die Lehre, die engagierte junge Europäer/innen der ersten Stunde aus den unfassbaren Schrecken der Vergangenheit zogen. Der mörderische Antagonismus der Nationalstaaten sollte durch eine freiheitliche Föderation der europäischen Völker überwunden werden. Mit diesem Ziel schufen sie 1951 im Hohen Westerwald die erste europäische Bildungs- und Begegnungsstätte für die junge Generation unseres Kontinents – das Europahaus Marienberg.
Bis heute sind hier bereits über 200.000 Europäer/innen aus Nord und Süd, West und Ost zusammengekommen, um miteinander in Dialog zu treten und sich über die Vielfalt unseres Kontinents und seiner politischen Entwicklung auszutauschen. Im überzeugten Respekt vor dem jeweils Anderen begleiteten sie in jährlich etwa 130 mehrtägigen Seminaren, Jugendtreffen, Tagungen und Konferenzen kritisch die bisherigen Etappen der europäischen Integration: Europarat, Montanunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Vollendung des Binnenmarktes bis zur Schaffung der europäischen Währung, geographische Erweiterung und vertragliche Vertiefung hin zu der heutigen Union der 28 Mitgliedstaaten. Vor allem aber trugen sie die Vision einer freiheitlichen und demokratischen Förderation in ihre jeweilige Heimat und damit in alle Regionen unseres Kontinents.
Aufgaben
Auch heute setzt sich das Europahaus Marienberg als international anerkannte Einrichtung der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung das Ziel, mit seiner Informations- und Bildungsarbeit den föderativen Zusammenschluss Europas weiter voranzutreiben, dabei bürgernah zu gestalten und politisch zu vertiefen.
Das Europahaus Marienberg verfolgt die Aufgabe, das Engagement für ein vereintes Europa zu fördern. Mit diesem Auftrag entwickelt das pädagogische Team der Stiftung zeitgerechte Bildungsangebote, die sich an den Fragen und Interessen der Teilnehmer/innen orientieren.
Unsere Arbeit mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und politisch interessierten Menschen unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft motiviert zur aktiven Mitgestaltung des europäischen Einigungsprozesses.
Das Europahaus Marienberg versteht sich dabei als Diskussions- und Informationsforum, das im partnerschaftlichen Dialog mit den Teilnehmer/innen eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Europapolitik ermöglicht.
Im Europahaus Marienberg definiert sich moderne Informations– und Bildungsarbeit ganz klar: Die Teilnehmer/innen stehen im Zentrum! Die Didaktik mit einem großen Methodenmix animiert die jungen Menschen, selbst zu gestalten, Themen über verschiedene Zugänge zu erfahren und dabei eigene Stärken zu nutzen und persönliche Schwächen abzubauen. Neben der inhaltlichen Wissenssteigerung erfahren sie eine Kompetenzsteigerung im persönlichen, sozialen und methodischen Bereich. Auch die Aneignung von interkulturellen Fähigkeiten ist heute ein essentieller Bestandteil, der auf weitere Aufgaben in Schule, Studium, Beruf und Privatleben vorbereitet.
Inhaltliche Präsentationen, Diskussionsrunden, spielerische Lernformen, internationale Abende, Exkursionen, Wokshoparbeit mit breiten Darstellungsmöglichkeiten, Theater und eigene Podiumsgespräche, Expertenbefragungen und vieles, vieles mehr. Das alles kann auch Bestandteil Ihrer Veranstaltung im Europahaus sein.
Visionen und Leitbild – das ganze Europa soll es sein
„Unsere Vision“ war und bleibt das ganze Europa, nicht nur das Kerneuropa der Sechs, das ganze Europa vereint in Freiheit und Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität.
Leitbild der Jugend- und Erwachsenenbildung im Europahaus Marienberg ist, Menschen aus allen Regionen unseres Kontinents zu unterstützen, gemeinsame Vorstellungen über die Zukunft Europa zu entwickeln und zu vertiefen.
Das Europahaus Marienberg wird seit 1975 als öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts gemeinsam vom Land Rheinland-Pfalz und dem Gründungsverein getragen. Die Stiftung ist gemeinnützig anerkannt und politisch sowie konfessionell unabhängig.
- Vorsitzender des Vorstandes: Thorsten Wehner MdL
- Verwaltungsleitung: Andrea Kunz
56470 Bad Marienberg
oder:
Postfach 1204
56464 Bad Marienberg