Europäische Bausparkassenvereinigung (EuBV)
Mitglieder
Die Europäische Bausparkassenvereinigung wurde am 29. August 1962 gegründet und ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Kreditinstituten und Einrichtungen aus ganz Europa, die die Finanzierung von Wohneigentum fördern und unterstützen. Die Vereinigung hat ordentliche und korrespondierende Mitglieder. Ordentliche Mitglieder können o.g. Kreditinstitute und Einrichtungen oder ihre Verbände sein, sofern sie aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem Unterzeichnerstaat des EWR-Abkommens oder aus Staaten stammen, die einen Antrag auf Aufnahme in der Europäischen Union gestellt haben. Korrespondierende Mitglieder können Kreditinstitute und Einrichtungen aus den zuvor genannten Ländern, aus Mittelmeeranrainerstaaten sowie aus osteuropäischen Staaten sein. Institute, deren nationale Verbände ordentliche Mitglieder der Vereinigung sind, können nur die korrespondierende Mitgliedschaft erwerben.
Ziele
Die Vereinigung verfolgt den Zweck, in einem politisch und wirtschaftlich zusammenwachsenden Europa:
- den Gedanken des Erwerbs von Wohneigentum zu fördern
- die Interessen der Mitglieder gegenüber den Institutionen der Europäischen Union wahrzunehmen,
- die Informationen der Mitglieder über den Fortgang der europäischen Einigung und die dazu von den Institutionen der Europäischen Union ergriffenen Maßnahmen zu gewährleisten
- die gegenseitige Information und den Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander auf den Gebieten der Wohnungsfinanzierung und der Wohnungspolitik zu unterstützen und zu intensivieren und
- sich für eigenkapitalbasierte Wohnungsbaufinanzierungssysteme einzusetzen.
Sekretariat
Sitz der Vereinigung ist Brüssel. Das Generalsekretariat der Vereinigung befindet sich zur Zeit beim Verband der Privaten Bausparkassen e.V., Berlin.
Gremien
Die EuBV wird von folgenden Gremien geleitet: Die Mitgliederversammlung, die sich aus sämtlichen ordentlichen und korrespondierenden Mitgliedern zusammensetzt, legt die allgemeinen Grundsätze der Politik der Vereinigung fest. Sie hat zudem die ausschließliche Befugnis, in allen Fragen zu entscheiden, in denen die Entscheidung des Verwaltungsrates nicht zustande gekommen ist. Die Vereinigung wird von einem Verwaltungsrat geleitet, dem es obliegt, die zur Verwirklichung des satzungsgemäßen Zwecks der Vereinigung zu erreichenden Ziele festzulegen und die entsprechenden Maßnahmen zu treffen.
Fachausschüsse
Die Untersuchung von Einzelfragen erfolgt durch Fachausschüsse. Als ständige Ausschüsse wurden ein „Rechtsausschuss“ sowie ein „Ausschuss für Wohnungspolitik und Marketing“ gebildet.
Publikationen und Aktivitäten
- Rundschreiben
Sie dienen der kurzfristigen Information der Mitglieder über aktuelle, die Vereinigung betreffende Themen. - Newsletter
Er erscheint ca. sechsmal im Jahr und unterrichtet die Mitglieder über aktuelle Entwicklungen in der EU sowie in der Vereinigung. - Jahresbericht
Er enthält Statistiken und andere Informationen zum Bereich Wohnungsbaufinanzierung und Wohnungsbaumarkt in der EU, die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen bei den Institutionen der EU, Informationen über Entwicklungen und Ereignisse in der Vereinigung, Studien über Wohnungsbaufinanzierung und Wohnungsbaupolitik in den Ländern Europas. - Kongresse
In regelmäßigen Abständen organisiert die EuBV Fachtagungen, die sich im Besonderen mit Themen zur internationalen sowie auch europäischen Wohnungsbaufinanzierung befassen.
European Banking Industry Committee (EBIC)
Als eine führende europäische Vereinigung der Wohnungsbaufinanzierer repräsentiert die EuBV die Interessen ihrer Mitglieder beim European Banking Industry Committee (EBIC) sowie bei weiteren Expertengruppen.
Die EuBV sieht sich als Vermittler sowie als Anlaufstelle für die EuBV-Mitglieder gegenüber der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat.
- Präsidentin: Bernadett Tátrai
- Geschäftsführender Direktor: Christian König
1040 Brüssel