Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW)
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. ist Spitzen- und Dachorganisation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Er ist zugleich Spitzenverband im Sinne des Genossenschaftsgesetzes. Sein Verbandsgebiet ist die Bundesrepublik Deutschland. Sein vereinsrechtlicher Sitz ist Berlin. Der GdW repräsentiert bundesweit rund 3.000 Wohnungsunternehmen mit 6,2 Millionen bewirtschafteten Wohnungen, in denen rund 13 Millionen Menschen leben. Zu den Wohnungsunternehmen gehören Wohnungsgenossenschaften, kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen ebenso wie Immobilienunternehmen der Privatwirtschaft und kirchliche Wohnungsunternehmen.
Der GdW ist ein Verband der Verbände. Die Mitglieder des GdW sind die regionalen Prüfungs- sowie Fach- und Interessenverbände der Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften in Deutschland. Der GdW wahrt die Interessenvielfalt seiner Mitglieder und respektiert bei der Meinungsbildung die fachlichen und regionalen Unterschiede, handelt sozial verantwortlich und fördert das Prüfungswesen. Zweck des GdW ist die Förderung und Vertretung der einheitlichen Interessen der Mitglieder und der diesen angeschlossenen Unternehmen. Sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf nationale und internationale Angelegenheiten. Er hat in diesem Rahmen insbesondere die Aufgaben, die gemeinsamen wirtschafts-, rechts-, steuer- und finanzpolitischen Belange der Wohnungswirtschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene durch Interessenvertretung und Beratung wahrzunehmen.
Für seine Interessenvertretung auf europäischer Ebene unterhält der GdW ein eigenes Büro in Brüssel. Aufgabe dieses Standorts ist es, frühzeitig Informationen vor Ort aufzunehmen, sie verbandspolitisch zu transportieren, Stellungnahmen gegenüber der Kommission und dem Europäischen Parlament und seinen Ausschüssen abzugeben und in die nationale Politik zurückzukoppeln. Hierzu bedarf es vielfältiger Netzwerke und persönlicher Beziehungen zu den nationalen Vertretungen, Verbänden und Personen ebenso wie zu den Institutionen der EU in Brüssel.
Europapolitische Themen des GdW:
Die Europaarbeit des GdW wird insbesondere durch folgende Themen bestimmt:
- Energie-, Klima- und Umweltpolitik, v.a. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Gebäudebestand
- Nachhaltige integrative Stadtentwicklung
- Kohäsions- und Strukturförderung
- Sozialer Wohnungsbau und Dienstleistungen von allgemeinem Interesse
- Wettbewerbs- und Beihilferecht
- Vergabe öffentlicher Aufträge
- Soziale Integration und Antidiskriminierungsrecht
- Steuerpolitik
- Genossenschaftspolitik
- Präsident: Axel Gedaschko
- Hauptgeschäftsführerin: Ingeborg Esser
D-14197 Berlin
Büro Brüssel:
Rue du Luxembourg 3
B - 1000 Brussels/Bruxelles
Tel. +32 2 550 1616