Mitglieder > Gesamtmetall. Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie

  • Letzte Aktualisierung: 08.06.2017 GMT
Wirtschaft

Gesamtmetall. Die Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektroindustrie

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall ist der Dachverband von 21 Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie. In den M+E-Verbänden sind insgesamt 6.300 Unternehmen mit mehr als 2 Millionen Beschäftigten organisiert. Davon sind 3.900 Unternehmen tarifgebunden (mit 1.8 Mio. Beschäftigten) und 2.400 sogenannte OT-Mitglieder (mit 330.000 Beschäftigten).

Gesamtmetall vertritt die tarif- und sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Gesetzgeber, Gewerkschaften und der Öffentlichkeit. Im Umfeld von Tarifverhandlungen seiner Mitgliedsverbände nimmt Gesamtmetall seine koordinierenden Aufgaben wahr, erarbeitet neue Tarifkonzepte, bereitet Strategien für die Tarifrunde vor und sichert die Solidarität im Arbeitskampf. Gesamtmetall entwickelt darüber hinaus moderne Konzepte für die Berufsbildung und informiert über die Ausbildung in den Metall- und Elektro-Berufen. Neben der Nachwuchssicherung bringen wir uns ebenfalls intensiv in die Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe ein.

Einen weiteren Schwerpunkt der Verbandsarbeit bildet die Vertretung der sozialpolitischen Interessen der M+E-Industrie gegenüber den EU-Institutionen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) und CEEMET, dem Sozialpolitischen Dachverband der Europäischen M+E-Arbeitgeberverbände.

Gesamtmetallpräsident Martin Kannegiesser hat seit September 2010 die Präsidentschaft von CEEMET übernommen. Schwerpunkte seiner zweijährigen Amtszeit sind die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen durch eine bessere Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten, eine bessere Verankerung des Flexicurity-Konzepts in den Betrieben sowie die Stärkung der Kooperation der Verbände und Unternehmen untereinander in Europa.

Seit Anfang 2010 treten die mehr als 200.000 europäischen M+E-Unternehmen bei sozialpolitischen Themen als eigenständiger Gesprächspartner gegenüber Gewerkschaften und den EU-Institutionen auf. Unser europäischer M+E-Dachverband CEEMET und der Europäische Metallgewerkschaftsbund EMB haben offiziell einen Sektoralen Sozialen Dialog aufgenommen und damit ihren Status als Gremium in der Arbeit der europäischen Union formalisiert. Gesamtmetall bringt sich intensiv in die Arbeit dieses Sozialen Dialog-Ausschusses ein.

Darüber hinaus bieten wir zahlreiche europäische aber auch internationale Informationsdienste für unsere Mitgliedsverbände und ihre Unternehmen an, unser Service umfasst Informationen über internationale Beschäftigungsbedingungen, Länderberichte zu sozialpolitischen Gesetzgebungsverfahren sowie Tarifabschlüsse im M+E-Sektor mit einem besonderen Fokus auf Europa. Vervollständigt wird das Angebot durch internationale Statistiken zu wichtigen Kennzahlen nationaler Arbeitsmärkte mit dem Schwerpunkt M+E.

  • Präsident: Dr. Rainer Dulger
  • Hauptgeschäftsführung: Oliver Zander
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Voßstraße 16
10117 Berlin

Postfach 060249
10052 Berlin

Büro Brüssel:
Rue Marie de Bourgogne 58
1000 Brüssel
Tel. +32 2 588 2949
Telefon: +49 (0) 30 5515 00
www.gesamtmetall.de