Mitglieder > Handelsverband Deutschland (HDE) e.V.

  • Letzte Aktualisierung: 30.05.2017 GMT
Vereine, Wirtschaft

Handelsverband Deutschland (HDE) e.V.

Im Handelsverband Deutschland haben sich rund 100.000 Mitgliedsunternehmen aller Branchen, Standorte und Größenklassen zusammengeschlossen.

Der Sicherung eines nachhaltigen Wohlstands für Deutschland gelten alle Anstrengungen des HDE und seiner Landes-, Regional- und Fachverbände. Gemeinsam engagieren sich seine Mitglieder für die flächendeckende Nahversorgung sowie für ein qualitativ hochwertiges Sortiment zu günstigsten Preisen. Dabei kommt dem nachhaltigen Ressourceneinsatz und dem Angebot von Produkten aus nachhaltiger Herstellung eine immer größere Bedeutung zu.

Als Vertreter der drittgrößten Wirtschaftsbranche nach Industrie und Handwerk nimmt der HDE die Verantwortung für jeden zwölften Arbeitsplatz in Deutschland wahr. Im engen Dialog mit Herstellern, der Politik und der Öffentlichkeit vertritt er die Interessen einer stark mittelständisch geprägten Branche.
Der HDE ist national und international die Stimme seiner Mitglieder, Landes-, Regional- und Fachverbände.

Aktuelle Kernthemen des Verbandes sind:

  • Wirtschafts- und Verbraucherpolitik
  • Tarifpolitik
  • Umweltpolitik
  • Steuerpolitik
  • Handelspolitik
  • Förderung des mittelständischen Einzelhandels .

Der HDE vertritt seine Mitglieder mit seinen Büros in Berlin und Brüssel. Er wirkt in mehr als 60 nationalen und internationalen Organisationen mit .

Position zur Europawahl

Europäische Verordnungen und Richtlinien entscheiden über den Handlungsrahmen des Handels. Etwa 80 Prozent der nationalen Gesetzgebung gehen auf Vorgaben der Europäischen Union zurück. Dementsprechend wichtig ist es für den deutschen Einzelhandel, in Brüssel den politischen Dialog mitzugestalten und seine Interessen wirkungsvoll zu vertreten.

E-Commerce:

  • Faire Wettbewerbsbedingungen für alle Verkaufskanäle
  • Gewährleistung von Rahmenbedingungen für neue und sichere Zahlungssysteme
  • Vollendung des Binnenmarkts für Postlieferdienste
  • Ausbau von Breitband und ICT-Infrastruktur

EU-Binnenmarkt:

  • Abbau von Handelsschranken im EU-Binnenmarkt
  • Faire Beziehungen in der Lebensmittellieferkette

Verbraucherpolitik:

  • Sinnvoll gestaltete Händlerverantwortung in der Lieferkette: Stufenverantwortung statt Kettenverantwortung
  • Prozess der Anpassung der Produktsicherheitsregeln schnellstmöglich abschließen
  • Verbraucherinformation praktikabel und ausgewogen gestalten, d.h. angemessene Kennzeichnungs- und Informationspflichten, die Informationsüberflutung beim Verbraucher und übermäßigen Verwaltungsaufwand beim Unternehmer vermeiden
  • Orientierung der Regulierungen am Leitbild des mündigen Verbrauchers sowie am tatsächlichen Verbrauchernutzen und dessen Informationsbedürfnis
  • Keine einseitige Ausweitung der Gebührenpflicht für amtliche Kontrollen auf die Wirtschaft
  • Kein öffentlicher Pranger durch undifferenzierte Veröffentlichung von Kontrollergebnissen

Zahlungssysteme:

  • Zügige Annahme der Gesetzesvorschläge, um für die weitere Entwicklung notwendige und belastbare Rahmenbedingungen zu schaffen
  • Generelles Verbot von Interbankenentgelten, zumindest für Debit-Zahlungen
  • Elektronisch auslesbare IBAN, um Händlern die Möglichkeit zu geben, kartengebundene Zahlungen durch das SEPA-Lastschriftverfahren zu bearbeiten

Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit:

  • Lösungen zur Verringerung und Verhinderung von Lebensmittelabfällen gemeinsam in der Lieferkette entwickeln
  • Kennzeichnungspflichten auf die wichtigsten Bereiche beschränken
  • Kohärenz verschiedener Informationspflichten muss gewährleistet sein
  • Gesetzgeberische Eingriffe in die Sortimentsgestaltung möglichst vermeiden
  • Energiewende effizient gestalten, um unnötigen Anstieg der Stromkosten für Händler und Verbraucher zu vermeiden
  • Ausbau der Kapazitäten und Netze in den Mitgliedstaaten koordinieren
  • Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau sicherstellen
  • Energiekosten und Wachstum in Einklang bringen
  • Keine Rücknahmepflicht für Abfälle im Einzelhandel
  • Sammelsysteme auf Basis der Herstellerverantwortung finanzieren

Lesen Sie die Einzelheiten zu den Forderungen des Handelsverbands Deutschland hier nach.

  • Präsident des HDE: Josef Sanktjohanser
  • Hauptgeschäftsführer: Stefan Genth
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 3072 6250 0
Fax: +49 (0) 3072 6250 99
www.einzelhandel.de