Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
Seit ihrer Gründung am 11. April 1967 betreibt die CSU nahe Hanns-Seidel-Stiftung politische Bildungsarbeit mit dem Ziel die „demokratische und staatsbürgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage“ zu fördern. Die politische Bildungsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung baut auf einem Menschenbild auf, zu dem die freie Entfaltung der Persönlichkeit und ihre Eigenverantwortung ebenso gehören wie die soziale Verantwortung und die Solidarität.
Als politische Stiftung arbeitet sie im Wesentlichen in vier Bereichen.
- Die Akademie für Politik und Zeitgeschehen untersucht und bewertet aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends wissenschaftlich. Sie berät professionell und fundiert politische Entscheidungsträger und trägt so zu vorausschauendem politischen Handeln bei. Kurz zusammengefasst sind Politik- und Gesellschaftsanalyse sowie Politikberatung die wichtigsten Aufgaben der Akademie für Politik und Zeitgeschehen.
- Das Institut für Politische Bildung bietet Seminare zu wichtigen politischen und gesellschaftspolitischen Themen an. Das reicht von Seminaren zur politischen Grundbildung über Rhetorik- und Medienschulungen oder Unterstützung bei ehrenamtlichem Engagement bis hin zu Seminaren. Über 43.000 Seminare mit ca. 1,6 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurden seit der Gründung abgehalten.
- Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist die Aufgabe des Instituts für Begabtenförderung. Begabte junge Menschen, die sich dauerhaft politisch, kirchlich oder anderweitig gesellschaftlich engagieren, erhalten bei uns ideelle und materielle Unterstützung. Rund 1.100 Stipendiatinnen und Stipendiaten werden momentan gefördert. Mehr als 3.000 Altstipendiaten sorgen darüber hinaus für den stetigen Austausch zwischen Erfahrung und neuen Ideen.
- Das Institut für Internationale Zusammenarbeit fördert Entwicklung und Dialog weltweit in 60 Ländern mit rund 80 Projekten. Schwerpunkte sind gute Regierungsführung, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Dezentralisierung. Damit wird ein Beitrag geleistet, um Armut und Fluchtursachen zu bekämpfen, Konflikte zu verhindern und Entwicklung nachhaltig zu gestalten. Das Ziel sind menschenwürdige Lebensverhältnisse. Die Hanns-Seidel-Stiftung ist auch mit eigenen Büros insbesondere in Berlin, Washington, Brüssel und Moskau deutscher, europäischer und weltweiter Brückenbauer.
- Das Institut für Europäischen und Transatlantischen Dialog bietet eine Plattform für bilaterale und internationale Konferenzen und Fachtagungen in ganz Europa und in den USA.
- Das Archiv für Christlich-soziale Politik ist die Informations- und Wissensdatenbank über die Christlich-Soziale Union, hält aber auch allgemein-politische und historische Informationen bereit. Seine Bibliothek beherbergt 37.000 Bände und rund 400 laufende Zeitschriften und Zeitungen.
- Vorsitzender: Markus Ferber
- Generalsekretär: Oliver Jörg
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Lazarettstraße 33
80636 München
80636 München
Telefon: +49 (0)89 1258-0
Fax: +49 (0)89 1258-356