Hans Böckler Stiftung
Die Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Sie ist in allen ihren Aufgabenfeldern der Mitbestimmung als Gestaltungsprinzip einer demokratischen Gesellschaft verpflichtet. Sie wirbt in Deutschland und Europa für diese Idee, unterstützt Mandatsträger in Mitbestimmungsfunktionen und tritt für erweiterte Mitbestimmungsrechte ein. Gegründet wurde die Stiftung im Juli 1977.
Heute ist sie mit rund 2500 Stipendiatinnen und Stipendiaten das zweitgrößte Begabtenförderungswerk in der Bundesrepublik. Studierende aus Arbeitnehmerhaushalten, von denen viele bereits berufliche Qualifikationen erworben haben, sind eine wichtige Zielgruppe der Studienförderung. Die Stiftung unterstützt Absolventinnen und Absolventen des Zweiten Bildungsweges und fördert mit der „Böckler-Aktion Bildung“ gezielt junge Menschen aus Elternhäusern, die ein Studium nicht finanzieren könnten.
Mit ihrer Abteilung Mitbestimmungsförderung informiert und berät die Stiftung Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie Vertreterinnen und Vertreter von Beschäftigten in Aufsichtsräten großer Unternehmen.
Die Hans-Böckler-Stiftung hat zwei Forschungsinstitute, die zu den Themenfeldern Arbeit, Wirtschaft und Soziales arbeiten und dabei auch europäische Kontexte untersuchen: Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) und das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI), das mit den „WSI Mitteilungen“ auch eine wissenschaftliche Zeitschrift herausgibt. Zudem fördert die Stiftung an Hochschulen oder anderen Wissenschaftseinrichtungen zahlreiche Forschungsprojekte.
Einen Einblick in die Forschungsergebnisse und die Themen der Stiftung vermitteln der Infodienst „Böckler Impuls“ sowie das „Magazin Mitbestimmung“. Beide Publikationen sind auch über die Website www.boeckler.de abrufbar.
- Sprecher der Geschäftsführung: Michael Guggemos
- Geschäftsführer: Dr. Wolfgang Jäger
40476 Düsseldorf