Mitglieder > KARO e.V.

  • Letzte Aktualisierung: 07.01.2021 GMT
gemeinnützige Organisationen, Vereine

KARO e.V.

Mut – Selbstbestimmung – Leben: Der Mensch ist keine Ware

Grenzüberschreitende Sozialarbeit mit Frauen, Jugendlichen und Kindern, die von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt und/oder Ausbeutung betroffen oder bedroht sind:

KARO e.V.

  • engagiert sich kontinuierlich gegen Menschenhandel, Zwangsprostitution, (kommerzielle) sexuelle Ausbeutung von Kindern unter Berücksichtigung der Gesundheitsvorsorge sowie gegen jegliche Form von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen
  • versucht, Menschenrechtsverletzungen aufzuzeigen und einzudämmen sowie weiterführende Hilfsangebote stetig auf- und auszubauen
  • hat einen interdisziplinären Arbeitsansatz
  • trägt seit vielen Jahren zur Aufklärung, Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung und Enttabuisierung der benannten Problemfelder durch Sozial-, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit bei

2002 wurden Ludmilla Irmscher und Cathrin Schauer, die heute noch den KARO e.V. leitet, für ihr Engagement mit dem Preis Frauen Europas ausgezeichnet.

Zielgruppen

  • Frauen und Kinder, die von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt betroffen und/oder bedroht sind
  • Zwangsprostituierte unterschiedlicher Nationalitäten, die in Straßenstrichbereichen und bordellähnlichen Einrichtungen arbeiten müssen
  • freiwillig in der Prostitution arbeitende Frauen
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene verschiedener Nationalitäten, die (kommerziell) sexuell ausgebeutet werden und/oder wurden
  • DrogenkonsumentInnen
  • deutsche Sextouristen im Rahmen der Gesundheitsprävention und der Sensibilisierung zu den weiterführend relevanten Themen
  • verschiedene Berufsgruppen im medizinischen, pädagogischen, soziokulturellen und ermittlungsbehördlichen Bereich

Ziele

  • Bekämpfung der Zwangsprostitution, des Handels mit Frauen und Kindern und der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  • Bekämpfung rassistischer und sexistischer Diskriminierung
  • Verwirklichung der Menschen- und Kinderrechte
  • Stärkung der Rechte von Opfern psychischer, physischer und sexueller Gewalt
  • Beitrag zur Eindämmung von HIV/ AIDS und sexuell übertragbaren Krankheiten & Minimierung der Neuinfektionen
  • Förderung, Unterstützung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit seelischen Störungen
  • Gleichstellung von Frau und Mann
  • die soziale Isolation, die Verelendung von Randgruppen sowie ethnischer Minderheiten und die Organisierte Kriminalität bekämpft, Menschenrechtsverletzungen aufgezeigt und Lobbyarbeit für die Betroffenen geleistet werden
  • Beratung, Hilfe und Schutz für betroffene Personen
  • Erweiterung von Hilfsangeboten
  • Erhaltung und Verwaltung des Frauen- und Kinderschutzhauses, der Babyklappe und den Notruf- und Beratungsstellen
  • Vermittlung gezielter Maßnahmen zur Befähigung hilfsbedürftiger Frauen, Jugendlicher und Kinder zukünftig ein persönlich und wirtschaftlich selbständiges Leben zu führen
  • Aufklärende Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit bezüglich der Lage und Schwierigkeit der betroffenen Frauen, Jugendlichen und Kindern
  • Präventionsarbeit, grenzüberschreitende Sozialarbeit
  • Der Verein sieht seine Aufgabe des Weiteren darin, Projekte aufzubauen und zu unterstützen, welche den Schutz, die Unterstützung sowie psychologische und soziale Beratung von Frauen, Jugendlichen und Kindern zum Inhalt haben, die von physischer, psychischer und/oder sexueller Gewalt betroffen oder bedroht sind.

Tätigkeitsfelder

  • Streetwork in Straßenstrichbereichen und bordellähnlichen Einrichtungen in Tschechien
  • zusätzlich einmal monatlich Suppenküche in Cheb
  • Beratung, Betreuung und Weitervermittlung
  • Babyklappe „Käferle“ Plauen
  • Ausstiegshilfen
  • medizinische und soziale Hilfsangebote
  • Schutzhaus
  • Präventions-, Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen
  • Kooperationspflege, Kooperationsentwicklung und Netzwerkarbeit
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätssicherung

Geografische Ausdehnung

  • deutsch-tschechische Grenzregionen:
  • Vogtlandkreis und die kreisfreie Stadt Plauen auf deutscher Seite
  • Gebiete um Aš, Cheb, Kynšperk, Sokolov, Karlovy-Vary, Ostrov, Jachymov, Chomotov, Marianske Laszne auf tschechischer Seite

Personalausstattung

Mitarbeitende:

  • Koordinatorin/ Krankenschwester/Dipl.-Sozialpädagogin/-Sozialarbeiterin (FH)/ Verwaltung/ Geschäftsführung (40 Stunden wöchentlich )
  • Soziale Arbeit (20 h wöchentlich)
  • Büroangestellte (20 Stunden wöchentlich)
  • Kulturelle Mediation, soziale Hilfen und Hauswirtschaft (20 Stunden wöchentlich)
  • Soziale Hilfen (10 Stunden wöchentlich)
  • Bürohilfskraft und Hauswirtschaft (31, 25 Stunden wöchentlich)
  • PraktikantInnen
  • ehrenamtliche Mitarbeiter

Finanzierung

  • Spenden
  • Fördermitgliedschaften
  • Geschäftsführerin: Cathrin Schauer-Kelpin
  • 1. Vorsitzende: Sabine Knorr
  • 2. Vorsitzende: Kerstin Ziegenbein
Sie können die Karte aktivieren indem Sie hier klicken. Dabei wird eine Verbindung zu Google Servern hergestellt und Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Kontakt- und Anlaufstelle
Am Unteren Bahnhof 12
08527 Plauen

Telefon: +49 (0)3741 27685-1 oder Mobil: +49 (0)173 9755374
Fax: +49 (0)3741 27685 3
www.karo-ev.de