Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Der Verein Modell Europa Parlament Deutschland e. V. (MEP.de) wurde 1998 in Bonn gegründet und veranstaltet seit nunmehr 18 Jahren einmal im Jahr eine Simulation des Europäischen Parlaments mit rund 150 Schüler/-innen als Teilnehmern. Im Jahr 2017 wird das 18. MEP.de stattfinden.
Zu diesen sechstägigen Treffen junger Europäer laden wir jeweils im Frühjahr ein, wobei für die feierliche Eröffnungsveranstaltung uns das Bundespresseamt ihren Theodor-Haubach-Saal bereitstellt und die abschließende zweitägige Plenarsitzung im Sitzungssaal des Bundesrates erfolgen kann.
Laut Satzung fördert der Verein „die Teilnahme junger Bürger an der europäischen Integration und das Bewusstsein ihrer europäischen Identität“. Im Verein sind 17 Schulen aus den 16 Bundesländern vertreten, wobei aus Berlin zwei Schulen beteiligt sind. Wir entsenden zweimal im Jahr 10 Schüler/-innen als Teilnehmer zu internationalen MEPSitzungen, die von unserem Dachverband, der MEP-Foundation in Madrid, organisiert werden (www.mepeurope.eu). Außerdem nehmen wir mit jeweils 10 Schüler/-innen zweimal im Jahr an anderen internationalen europaorientierten Simulationssitzungen teil, die vom MEP-Baltic-Sea-Region veranstaltet werden (www.mepbsr.org). Zusätzlich kommen ab diesem Jahr internationale Sitzungen in Mittel- und Westeuropa hinzu. Bisher haben wir drei dieser Internationalen Sitzungen in Deutschland abgehalten: im November 2009 in Bonn und im November 2015 in Berlin, jeweils mit Schüler/-innen aus 30 europäischen Ländern, sowie im November 2012 in Leipzig eine Sitzung des MEP-Baltic-Sea-Region.
Das Modell Europa Parlament ist eine erfolgreich erprobte Form, um Jugendliche an der Schnittstelle zwischen schulischer und außerschulischer Bildung speziell an die Politik der EU sowie die Europapolitik der Mitgliedsstaaten heranzuführen. Dies geschieht, indem die Teilnehmer/-innen Probleme der EU, die sie persönlich für wichtig erachten, aufgreifen, Lösungsvorschläge in Ausschüssen als Resolutionen erarbeiten und abschließend im Plenum debattieren und diese dann mit Politikern diskutieren. Innerhalb eines strengen parlamentarischen Rahmens werden die Jugendlichen in einen individuellen Meinungsbildungsprozess involviert, der ihnen hilft, auf Grundlage ihrer sozialen Lebenswelt und als Bürger Europas eine persönliche politische Meinung und Haltung herauszubilden.
Unsere Aktivitäten werden vom Bundespresseamt, dem Bundesrat, Erasmus-plus sowie zahlreichen Landesvertretungen beim Bund unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter www.mepgermany.de.
- Vorsitzender: Erhard Kohlrausch
Schulzendorfer Str. 7c
13503 Berlin