Universität Passau
Die Universität Passau hat eine starke europäische und internationale Ausrichtung. 37% der Passauer Studierenden verbringen mindestens ein Semester im Ausland. Damit ist die Universität Passau deutschlandweit Spitzenreiter. Das Sprachen- und Studienaustauschangebot ist in Passau so umfangreich wie an kaum einer anderen Universität. Zu über 190 Hochschulen in der ganzen Welt bestehen partnerschaftliche Beziehungen. In Passau können Studierende unter vierzehn Sprachen wählen. Für Juristen, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftler besteht die Möglichkeit einer fachspezifischen Fremdsprachenausbildung. Daneben gibt es zahlreiche Studienangebote, die mit einem Doppelabschluss mit einer Partneruniversität abschließen.
Die besondere europäische Ausrichtung der Universität zeigt sich in den zahlreichen Lehrstühlen und Professuren, die sich in unterschiedlichen Disziplinen mit europäischen Fragen beschäftigen sowie in den vielen Kooperationsprogrammen mit anderen europäischen Hochschulen. Insbesondere mit Mittel- und Osteuropäischen Hochschulen gibt es einen intensiven Austausch, wobei der Universität Passau hier auch ihre geographische Lage zugutekommt. In Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg bietet Passau mit dem Bohemicum eine studienbegleitende Zusatzausbildung an. In der Ausbildung lernen die Studierenden die tschechische Sprache und besuchen Kurse zur Geschichte, Kultur und Landeskunde der tschechischen Republik. Darüber hinaus zeigt sich der Europaschwerpunkt auch in den Studienangeboten: Die Universität Passau bietet zwei BA- und ein MA-Programm in European Studies an und hat europapolitische Module in vielen anderen Studiengängen integriert.
- Präsident: Prof. Dr. Ulrich Bartosch
- Kanzler: Dr. Achim Dilling
94032 Passau