Pressemitteilung

Pressemitteilung Details:

  • 17.10.2014 - 11:13 GMT

25 Jahre Mauerfall: Generationenkonferenz zu Europas Zukunft

Fototermin, Zeitzeugengespräch und Podiumsdiskussion:
Generationenkonferenz beleuchtet am 2.11. den Fall des Eisernen Vorhangs aus europäischer Perspektive

Eine Woche vor dem 25. Jahrestag des Mauerfalls diskutieren Menschen aus allen 28 EU-Staaten im Europäischen Haus über ihre Erfahrungen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und über Europas Zukunft: „Mein Europa 1989, heute & morgen: So will ich Europa!

Teilnehmen werden 28 Europäerinnen und Europäer, die 1989 geboren wurden, sowie Menschen, die im Jahr des Mauerfalls 25 Jahre alt waren. Am Ende der Debatte soll ein Berliner Manifest für Europa stehen.

Die heute 25- und 50-Jährigen werden zunächst die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße besuchen und mit dem Zeitzeugen Siegbert Schefke zusammenkommen. Mit Blick in die Zukunft entwickeln die Teilnehmer dann ein gemeinsames Manifest für Europa, über das anschließend mit EU-Vertretern öffentlich diskutiert wird.

Wir laden Sie ein, die Konferenz oder einzelne Programmpunkte für Ihr Medium zu begleiten:

Generationenkonferenz „Mein Europa 1989, heute & morgen: So will ich Europa“
am 2. November 2014 im Europäischen Haus | Unter den Linden 78 | 10117 Berlin

Programm:

09:30 – 10:30 Uhr
Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße

10:00 Uhr
Fototermin mit den Teilnehmern aus allen EU-Staaten und Siegbert Schefke an der Gedenkstätte Berliner Mauer („Fenster des  Gedenkens“, Gedenkstätte Bernauer Straße)

Weiteres Programm im Europäischen Haus am Pariser Platz:
11:00 – 12:30 Uhr

Zeitzeugengespräch mit Siegbert Schefke
(Wichtiger Akteur der Friedlichen Revolution 1989 in der ehemaligen DDR; u.a. Träger des Bundesverdienstkreuzes)

13:30 Uhr
World Café – Gruppendiskussionen zum Manifest für Europa (nicht öffentlich, auf Anfrage mediale Begleitung möglich)

15:15 Uhr
Fototermin: Teilnehmer verewigen ihr Manifest für Europa auf einem original Mauer-Segment

15.30 Uhr      
Podiumsdiskussion zum Berliner Manifest für Europa
mit:
Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlaments
Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland
Michael Roth, MdB, Staatsminister Europa im Auswärtigen Amt
Vertreterinnen und Vertreter der Generation 1989 und 1964
Moderation: Anne Laumen

Auf Einladung der Vertretung der Europäischen Kommission und des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland verbringen die Konferenzteilnehmer das Wochenende vom 1.-3. November in Berlin. Die Konferenzsprache ist Englisch, das Zeitzeugengespräch und die öffentliche Veranstaltung werden simultan ins Deutsche gedolmetscht.

Mit eindringlichen und sehr persönlichen Videos haben sich die 28 jungen Europäerinnen und Europäer für die Teilnahme an der Konferenz qualifiziert: „Welche Mauern müssen in Europa noch eingerissen werden?“ lautete die Ausgangsfrage des von der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. organisierten Videowettbewerbs, für die über 60 überzeugende und inspirierende Antworten gefunden wurden. Auf der Vimeo-Gruppe „#WallFall25“ sind alle Beiträge zu sehen.

Bei Interesse an Interviews oder Vorab-Gesprächen mit einzelnen Teilnehmenden wenden Sie
sich bitte direkt an uns.

Akkreditierung:

Bitte melden Sie sich für die Fototermine, das Zeitzeugengespräch und/oder die öffentliche
Podiumsdiskussion bis spätestens 30. Oktober an. Anmeldung unter gabriele.grigat@ec.europa.eu
Kontakt für Interviewanfragen: Katrin Abele, E-Mail: katrin.abele@ec.europa.eu, Tel.: 030-2280 2140

Kurzfristige Teilnahme ist möglich.

Fotomaterial für die Berichterstattung stellen wir ab Sonntagnachmittag gerne zur Verfügung.
Kontakt: Kathrin Finke, E-Mail: kathrin.finke@neztwerk-ebd.de, Tel. 030 303 620 116

Weitere Informationen:

Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Kooperation zwischen den Anrainern des Pariser Platzes statt, die eine Woche vor dem eigentlichen Jubiläum in den verschiedenen Häusern ein Programm rund um die Ereignisse des 9. November 89 organisieren.

PDF-DownloadPresseeinladung 25 Jahre Mauerfall #WallFall25