Pressemitteilung
Europa studieren und erleben – intensiv und praxisnah
Bewerbungsstart für Studienplätze und Stipendien am College of Europe 2019/20
Berlin, 30. Oktober 2018 Ob Brexit, Uneinigkeit in der Flüchtlingspolitik oder europaweiter Rechtsruck – Europas Herausforderungen sind größer denn je. Dass Europa jedoch nicht das Problem, sondern Teil der Lösung ist, hat das Friedensprojekt seit seiner Gründung immer wieder aufs Neue bewiesen. Nicht nur in der Innenpolitik der Mitgliedstaaten, auch auf weltpolitischer Ebene hat die Rolle der Europäischen Union an Bedeutung gewonnen. Mit der Europawahl 2019 stellt sich nun die Frage: Wo geht es hin mit Europa nach den nächsten Wahlen?
Zusammenhänge erkennen und Lösungen finden – das ist das Ziel der Studierenden am College of Europe in Brügge und Natolin, wo die Entscheider von morgen sich auf ihre Karriere in Europa vorbereiten. Für das Studienjahr 2019/20 startet jetzt europaweit das Bewerbungsverfahren, das bis 16.01.2019 läuft. Für die Organisation der Vergabe der etwa 30 deutschen Stipendien und Studienplätze am College of Europe ist die Europäische Bewegung Deutschland e.V. zuständig.
Das College of Europe ist das älteste und renommierteste europäische Hochschulinstitut für Postgraduierten-Studien rund um die EU. Seit seiner Gründung 1949 haben viele Tausende Absolventinnen und Absolventen erfolgreiche Karrieren in europäischen und internationalen Institutionen, Parlamenten, Unternehmen und Verbänden gestartet. Nahezu einmalig in Europa ist das Campusleben am College of Europe in Brügge (Belgien) und Natolin (Polen): Die Studierenden wohnen, leben und lernen gemeinsam in internationaler Atmosphäre.
Jährlich studieren am College of Europe etwa 470 hochqualifizierte Studierende von Hochschulen und Universitäten aus mehr als 50 Ländern und erleben Europa hautnah. Unterrichtet werden sie von international renommierten Professorinnen und Professoren und erfahrenen Lehrenden. Das zehnmonatige Studium ist zweisprachig (Englisch und Französisch). In Brügge können Masterabschlüsse in den Fachbereichen Rechtswissenschaften, Wirtschaft, Politik & Governance sowie Internationale Beziehungen & Diplomatie erreicht werden. Auf dem Campus in Natolin wird ein Master in Interdisziplinären Studien angeboten. In allen Masterprogrammen gibt es unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten.
Bewerbungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitätsstudium sowie gute Kenntnisse in Französisch und Englisch.
Bewerbungsschluss für das Studienjahr 2019/20 ist der 16. Januar 2019. Für eine Bewerbung finden Sie hier auf der Seite der EBD alle wichtigen Informationen.
Pressekontakt:
Karoline Münz | T +49 (0)30 30 36 201-13 | F -19 | M + 49 (0)151 21209746
Monika Wagner | T +49 (0)30 30 36 201-12 | F -19