Pressemitteilung
25 Jahre Preis Frauen Europas | Festakt für Adriana Lettrari
Berlin, 24.10.2016 – Geboren in der DDR, aufgewachsen in Europa: Welche Rolle spielt die einstige Teilung des europäischen Kontinents noch heute in unseren Köpfen? Diese Frage treibt „Wendekind“ Adriana Lettrari seit 2011 um. Mit dem von ihr gegründeten Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland erforscht sie die Erfahrung des Wandels als Chance und denkt die unterschiedliche Sozialisierung in Ost und West bewusst europäisch. Für ihr Engagement erhält sie am 8. November den „Preis Frauen Europas“.
zur Pressemitteilung vom 9.11.2016 – Bericht zum Festakt
Festakt 25 Jahre Preis Frauen Europas
am 8. November 2016 | 18:30 Uhr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Kronenstraße 5 | 10117 Berlin
„Adriana Lettrari ist es gelungen, der Generation der Wendekinder eine Stimme zu geben und diese für Europa fruchtbar zu machen“ – so begründet die Europäische Bewegung Deutschland die Vergabe des Preises an die Politikwissenschaftlerin. 2009 hat Adriana Lettrari die „3te Generation Ostdeutschland“ gegründet, ein Netzwerk, das zunächst die Wendeerfahrung junger Ostdeutscher in vielfältiger Weise aufarbeitet. Für Lettrari ist der analytische Blick zurück nur eine Seite der Medaille: „Wir „Wendekinder“ teilen mit der gleichaltrigen Generation in den osteuropäischen Nachbarstaaten die Erfahrung eines rasanten und zumeist geglückten Wandels. Dieser Erfahrungskompetenzen gilt es sich bewusst zu werden und sie zu für ein gemeinsames vitales Europa des 21. Jahrhunderts zu aktivieren.“
Als Preisträgerin ist Adriana Lettrari zugleich deutsche Kandidatin für den „Women of Europe“-Award, der gemeinsam von der European Women’s Lobby (EWL) und der Europäischen Bewegung International (EMI) am 1. Dezember 2016 in Brüssel vergeben wird.
Mit dem „Preis Frauen Europas“ ehrt die Europäische Bewegung Deutschland (EBD) seit 1991
Frauen, die sich ehrenamtlich in besonderer Weise für das Zusammenwachsen Europas einsetzen.
Pressekontakt: presse@netzwerk-ebd.de
Kathrin Finke: T +49 (0)30 30 36 201-16 | Ina Weinrautner T + 49 (0) 176 31297401
Materialien für Ihre Berichterstattung:
Interview mit Adriana Lettrari: „Was die Wendekinder Europa zu geben haben“
Die Broschüre „25 Jahre Preis Frauen Europas“ (PDF Download) informiert, über die bisherigen Preisträgerinnen und ihre Projekte sowie den Woman of Europe Award
Aktuelle Nachrichten und Statements aus dem Netzwerk der „Frauen Europas“ finden Sie auf unserer Website unter dem Stichwort „Frauen Europas“
Fotos zum Download:
Adriana Lettrari bei der Konferenz „Generationstreffen“ 2011 im Collegium Hungaricum. Foto: Ronny Keller
Druckfähige Datei herunterladen: http://www.netzwerk-ebd.de/wp-content/uploads/2016/10/Adriana-Lettrari-bei-Konferenz-Generationstreffen-2011-im-Collegium-Hungaricum-Berlin-Foto-Ronny-Keller.jpg
Konferenz „Generationskongress“ Heinrich Böll Stiftung: Adriana Lettrari im Gespräch mit Georg Diez, Juni 2014 Foto: Stephan Röhl – www.stephan-roehl.de
Druckfähige Datei herunterladen: https://www.netzwerk-ebd.de/wp-content/uploads/2016/10/Foto-Stephan-R%C3%B6hl-cc-Lizenz-Creative-Commons-BY-SA-3.0.jpg
Fotoshooting mit den „Frauen Europas“ beim EBD Netzwerk-Tag 2016: Gudrun Schmidt-Kärner, Adriana Lettrari, Linn Selle, Regina Hellwig-Schmid, Inge Bell (v.l.) Foto: EBD
Druckfähige Datei herunterladen: https://www.netzwerk-ebd.de/wp-content/uploads/2016/10/Frauen-Europas-Fotoshooting.jpg
Programm
Grußworte:
- Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Monika Wulf-Mathies, EU-Kommissarin a.D., Ehrenpräsidentin der EBD
25 Jahre „Preis Frauen Europas“: Beiträge zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Projekts, moderiert von Linn Selle, Frau Europas 2014
- „noble words – noble deeds“: Friedensnobelpreisträgerinnen 1905 – 2014
Performance der Frauen Europas Inge Bell und Regina Hellwig-Schmid - Wie entstand der „Preis Frauen Europas“? Ursula Männle, Vorsitzende der Hanns-Seidel Stiftung und Mitglied im Vorstand der EBD
- Bildvorstellung zum Wettbewerbsbeitrag: „Frauen tragen die Hälfte des Himmels“, Nina Grabach, Gustav-von-Schlör-Schule, Weiden, Bundespreisträgerin des Europäischen Wettbewerbs
Laudatio: Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Übergabe des Preises: Prof. Gudrun Schmidt-Kärner, Präsidentin des „Preis Frauen Europas“, gemeinsam mit der Laudatorin
Rede der Preisträgerin: Adriana Lettrari, Frau Europas 2016
Schlusswort: Katharina Wolf, Mitglied des Vorstands der EBD
Im Anschluss Empfang
Musikalische Untermalung: Tilmann Dehnhard + Annette Wizisla
Diese Pressemitteilung als PDF zum Ausdrucken