AdB: Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Fokus der politischen Arbeit 2014
Mit seinem politischen Programm für das Jahr 2014 möchte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) vor allem dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs gedenken, der sich im Juni 2014 zum einhundertsten Mal jährt.
Die Stellungnahme der AdB, die in einer Mitgliederversammlung verabschiedet wurde, betont den Stellenwert politischer Bildung in einem demokratischen Europa. Es sei eine „Herausforderung für die Bildungsakteure, Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität als Grundlage für eine wirkungsvolle Demokratie und für die Durchsetzung der Menschenrechte immer wieder in den Fokus der Bildungsarbeit zu stellen.“
Auf einer Jahrestagung, die vor der Mitgliederversammlung stattfand, diskutierte die AdB u.a. über die Bedeutung von Friedenspolitik im Europawahljahr.
Auch das Netzwerk Europäische Bewegung hat sich aus Anlass des Gedenkens an den Ausbruch des Kriegs intensiv mit den Werten des europäischen Friedensprojektes auseinandergesetzt. In ihren politischen Forderungen ruft die Europäische Bewegung zu einer Gedenkstunde auf, um die Rolle der Kriegserfahrung im europäischen Einigungsprozess zu betonen.