Aktuelles > BASF: EU-Kommission genehmigt Gründung des Joint Venture Styrolution

Artikel Details:

  • 06.06.2011 - 09:13 GMT
  • BASF

BASF: EU-Kommission genehmigt Gründung des Joint Venture Styrolution

BASF und INEOS wollen ihre weltweiten Geschäfte mit Styrolkunststoffen zusammenführen
Joint Venture wird führend im globalen Markt mit Styrolkunststoffen
Auflage betrifft ABS-Produktionsstandort in Spanien

Die EU Kommission hat heute (1. Juni 2011) ihre Zustimmung zur Gründung des Joint Venture Styrolution gegeben. BASF SE, Ludwigshafen, Deutschland, und INEOS Industries Holdings Limited, Lyndhurst, Großbritannien, haben damit die Genehmigung der EU, ihre weltweiten Geschäftsaktivitäten in den Arbeitsgebieten Styrol-Monomere (SM), Polystyrol (PS), Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Styrolbutadiencopolymere (SBC) und in weiteren Styrol-basierten Copolymeren (SAN, AMSAN, ASA, MABS) sowie Copolymerblends zusammenzuführen. Der Pro-Forma-Umsatz der kombinierten Geschäfte lag 2010 bei rund 6,4 Milliarden €. Die jeweiligen Geschäfte mit Polystyrol-Schäumen sind nicht Teil der Transaktion und verbleiben innerhalb der BASF bzw. bei INEOS.
BASF und INEOS werden mit Styrolution das weltweit führende Unternehmen der Styrolkunststoff-Industrie errichten. Styrolution ist weltweit hervorragend aufgestellt und verfügt über Produktionsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika.
Die EU-Kommission hat der Gründung des Joint Venture Styrolution unter der Auflage zugestimmt, dass die Partner einen ABS-Produktionsstandort in Tarragona, Spanien, verkaufen. Dieser Produktionsstandort entspricht weniger als 3 % des Pro-Forma-EBITDA von Styrolution bezogen auf das Jahr 2010. Die U.S.-Wettbewerbsbehörde (Federal Trade Commission) hat die Gründung des neuen Joint Venture bereits ohne Auflagen genehmigt.
BASF und INEOS werden bis zum Abschluss der Transaktion, die noch der Zustimmung der Wettbewerbsbehörden weiterer Länder bedarf, als eigenständige Unternehmen am Markt auftreten. Das Closing wird im Laufe des Jahres 2011 erwartet.
Styrolkunststoffe werden hauptsächlich in Haushalt und Büro, Elektro- und Kommunikationstechnik und für Verpackungen verwendet. Styrol-Copolymere sind thermoplastische Kunststoffe auf Basis der Monomere Styrol und Acrylnitril. Sie werden vor allem in der Automobil- und Elektroindustrie eingesetzt sowie in zahlreichen Gegen­ständen des täglichen Bedarfs.