#WallFall25: Berliner Manifest für Europa
„Mein Europa 1989, heute & morgen: So will ich Europa“: Am 2. November trafen sich 25-jährige und 50-jährige Männer und Frauen aus ganz Europa in Berlin, um 25 Jahre nach dem Mauerfall über ihr Europa der Zukunft zu diskutieren. Das sind ihre Forderungen:
Berliner Manifest für Europa – 2. November 2014
- Partizipative Demokratie und demokratische Werte: Europa sollte sich für ein neues Wahlsystem einsetzen, das die demokratische Mitbestimmung neu belebt und grenzüberschreitende Interessen stärker berücksichtigt.
- Gleichheit und soziale Gerechtigkeit: Europa sollte eine aktivere Rolle bei der Durchsetzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung ohne Rücksicht auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Fähigkeiten, sexuelle Ausrichtung oder soziale und wirtschaftliche Stellung spielen.
- Migration und Asyl: Europa sollte Flüchtlingsquoten für jedes Land einführen, für eine effektivere länderübergreifende Koordinierung im Mittelmeer sorgen, um weitere menschliche Tragödien zu verhindern, und das europaweite Management in diesem Bereich verbessern.
- EU-Nachbarschaftspolitik und die Rolle der EU in der Welt: Europa sollte eine aktive Rolle spielen und nicht nur als Beobachter fungieren.
- Energie und Klima: Europa sollte ganz auf fossile Brennstoffe verzichten; stattdessen sollten die Mitgliedstaaten auf eine effiziente und sichere Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien setzen.
- Wirtschaftssystem: Europa sollte sich durch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auszeichnen und Verantwortung für nachfolgende Generationen übernehmen. Außerdem sollte die haushaltspolitische Zusammenarbeit und Kontrolle verstärkt werden.
- Beschäftigung, Bildung und Freizügigkeit: Europa sollte die Freizügigkeit verbessern, indem es weiter an einer gemeinsamen Bildungspolitik arbeitet und höhere einheitliche Beschäftigungs- und Bildungsstandards setzt. Die EU-Mitgliedstaaten sollten sich an ihre vertraglichen Zusagen halten. Wir fordern eine ernsthaftere und positivere Debatte über die Freizügigkeit, die zu den zentralen europäischen Werten gehört. Wir sind in Vielfalt geeint.
- Die EU im digitalen Zeitalter: Europa sollte die digitale Bildung stärker vorantreiben.
Die Videobeiträge des Wettbewerbs „Welche Mauern müssen noch fallen in Europa?“ finden Sie hier: #WallFall25 Vimeo Group
Bilder von der Konferenz am 2.11.2014 in Berlin: https://www.flickr.com/photos/126589873@N05/
Pressemitteilung der Veranstalter Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und des Europäischen Parlaments – Informationsbüro für Deutschland
Berlin Manifesto in English