Aktuelles > Bertelsmann Stiftung | Experten kritisieren Mangel an sozialpolitischen Reformen in EU-Mitgliedstaaten

Artikel Details:

Bildung, Jugend, Kultur & Sport, Europäische Wertegemeinschaft, Institutionen & Zukunftsdebatte, Partizipation & Zivilgesellschaft

Bertelsmann Stiftung | Experten kritisieren Mangel an sozialpolitischen Reformen in EU-Mitgliedstaaten

Die sozialen Teilhabechancen in Europa sind ungleich verteilt. Wie groß ist genau der Bedarf an sozialpolitischen Reformen in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten? Reichen die unternommenen Reformen aus, um soziale Ungleichheiten zu beseitigen?

Tatsächlich gelingt es vielen Mitgliedstaaten der EU nicht, die drängendsten sozialpolitischen Herausforderungen zu bewältigen. Laut Expertenmeinung gibt es eine große Lücke zwischen dem Reformbedarf und den tatsächlich unternommenen Reformen. Das gilt insbesondere für den Bildungsbereich und die Integration von Ausländern. Dies sind die Kernergebnisse des „EU-Reformbarometers“, welches die Bertelsmann Stiftung am kommenden Dienstag, den 21. Februar 2017 veröffentlichen wird. Die Studie basiert auf einer europaweiten Expertenumfrage, an der sich über 1000 Sozialwissenschaftler beteiligt haben.