Aktuelles > Bertelsmann Stiftung | Projekt „Unionslabor“

Artikel Details:

Bildung, Jugend, Kultur & Sport

Bertelsmann Stiftung | Projekt „Unionslabor“

Die Bertelsmann Stiftung hat in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung und dem Berliner Unternehmen planpolitik mit dem interaktiven Onlinespiel „Unionslabor“ Ende 2018 ein innovatives Angebot für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus der Taufe gehoben, bei dem Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Klassenkameraden europäische Politik machen können.

„Serious games“ sind digitale Spiele, die Information und Bildung vermitteln und dabei möglichst auch unterhaltend sein wollen. Ein realistisches und glaubwürdiges, gleichzeitig aber auch unterhaltendes Lernerlebnis steht im Mittelpunkt des Interesses. Dabei variieren Genre, Technologie, Plattform und Zielgruppe. Im „Unionslabor“ schlüpfen Kinder und Jugendliche in die Rolle eines Staatsoberhauptes und lernen, Konflikte auszutragen sowie politische Entscheidungen zu treffen.

Attraktiver Einstieg ins Thema „EU“
Europa 1970: Italien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Niederlande und Luxemburg bilden die Europäische Gemeinschaft. Erste wichtige Schritte für ein gemeinsames Europa sind bereits gemacht. Aber wie soll es weitergehen? Im interaktiven Onlinespiel „Unionslabor“ übernehmen die Spielenden die Rollen von Staatsoberhäuptern und müssen diese und viele weitere Fragen als Gruppe beantworten, um ihre eigene Union bis zum Jahr 2030 aufzubauen. Am Ende ist kein Ergebnis gleich, jede Spielgruppe erschafft ihre eigene Union.

Spielerische Kompetenzentwicklung
Das Unionslabor ist für den Einsatz im Unterricht entwickelt, eignet sich aber auch für den Einsatz außerhalb der Schule. Drei Kompetenzen werden besonders trainiert:
1. Die Teilnehmenden versetzen sich in die Rolle eines Staatsoberhauptes und werden Mitglied einer politischen Union. So wird Perspektivübernahme aktiv trainiert.
2. Um gemeinsam zu Entscheidungen zu kommen, müssen Kompromisse geschlossen werden. Dies fördert die Fähigkeit, Konflikte zu lösen.
3. Der Kern des Spiels besteht daraus, Vor- und Nachteile für das eigene Land und die Gemeinschaft in Europa abzuwägen. So lernen die Teilnehmenden spielerisch, sich ein eigenes Urteil zu bilden.

Digital im Unterricht: einfach und innovativ
Das Unionslabor kombiniert die Vorteile des realen Gesprächs mit den technischen Möglichkeiten von Smartphone oder Tablet: Europäische Gesetze werden im Gruppengespräch verhandelt; die digitalen Geräte werden dabei zu Werkzeugen, mit denen abgestimmt werden kann, und auf denen angezeigt wird, welche Folgen die Gesetze haben.

Mit ein paar Klicks kann die Lehrkraft ein Spiel erstellen. Das Unionslabor ist so angelegt, dass es ohne Vorwissen gespielt werden kann. Die intuitive Spielführung leitet die Schülerinnen und Schüler selbsterklärend durch das Spiel. Die Lehrkraft beobachtet das Spiel und leitet nach Spielende die Auswertung an – entlang der bereit gestellten Auswertungsmaterialien.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Projekts.