Aktuelles > Deutscher Caritasverband | Europäische Solidarität ist die Antwort auf die Pandemie

Artikel Details:

COVID-19 Politik

Deutscher Caritasverband | Europäische Solidarität ist die Antwort auf die Pandemie

Das Coronavirus kennt keine Grenzen und keine Nationalitäten – es ist von Porto bis Helsinki auf die gleiche Weise heimtückisch und tödlich. „Ich bin mir selbst der Nächste“ könne keine Antwort auf die Pandemie sein, so Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbands. „Das gilt ebenso wenig in Nachbarschaften, am Arbeitsplatz und in Pflegeeinrichtungen auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Europäische Solidarität heißt zum Beispiel ganz konkret, das eigene Gesundheitssystem zugänglich machen für Patienten aus Ländern, deren Krankenhäuser am Anschlag sind. Denn untätig zuschauen, wie andere vor dem Abgrund stehen, ist in einer Schicksalsgemeinschaft keine Option.“


Die Pandemie und ihre Folgen rufen uns auch schmerzhaft in Erinnerung, dass wir in Europa starke Absicherungssysteme brauchen. Lasst uns endlich dieses Thema gemeinsam angehen und gemeinsame Kriterien dafür anlegen.   


Die EU hat als Antwort auf die Pandemie mit dem Plan „Next Generation EU“ und seiner „Aufbau- und Resilienzfazilität“ von 672,5 Mrd. Euro ein kraftvolles Instrument aufgesetzt. Das ist der Beweis dafür, dass Europa gemeinschaftlich viel bewegen kann. Das Geld wird in den EU-Mitgliedsländern dafür eingesetzt, die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie abzufedern sowie dem ökologischen und digitalen Wandel zu begegnen. Die nationalen Regierungen müssen eine breite Beteiligung, insbesondere der Zivilgesellschaft, gewährleisten, damit diese Investitionen da ankommen, wo sie am meisten bewirken.