Deutsche Bank: Erlöse, Wettbewerb, Wachstum – Möglichkeiten der Privatisierung im Eurogebiet
Aus der Reihe: „Beiträge zur Europäischen Integration“.
Privatisierungen können wesentlich zu der im Eurogebiet weithin gebotenen Konsolidierung öffentlicher Haushalte beitragen. Dabei geht es nicht allein um kurzfristige neue Einnahmen, die steigender Verschuldung entgegenwirken. Vielmehr setzen entschlossene Länder ein Vertrauenssignal für Investoren, das positiv auf staatliche Finanzierungskosten wirken sollte. Zudem stärkt der Staat mit einer solchen Politik die Wachstumskräfte und vergrößert den Spielraum für private Unternehmen.
Obgleich das Thema schon seit mindestens zwei Jahrzehnten auf der wirtschaftspolitischen Agenda steht, ist das Privatisierungspotenzial in verschiedenen Ländern noch beträchtlich und dürfte sich wertmäßig auf 3 bis 6% des BIP belaufen.
Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.