Deutsche Bank: EU-Skeptiker im Aufwind? Wirtschaftspolitische Implikationen der Europawahl
Ende Mai finden die Europawahlen statt. Aktuellen nationalen Umfragen zufolge gilt ein Stimmenzuwachs bei EU-skeptischen Kräften als sicher. Ausgehend von nationalen Wahlumfragen simuliert DB Research in seinem aktuellen „EU-Monitor Europäische Integration“ drei mögliche Szenarien des Wahlausgangs.
EU-Skeptiker sind nicht nur am rechten Rand zu suchen. Es kann zwischen rechten und linken Kräften und zwischen gemäßigten und harten Parteien unterschieden werden.
DB Research schätzt die Wahlergebnisse für insgesamt 28 EU-skeptische Parteien aus 16 Ländern bei unterschiedlicher Wählermobilisierung in einer Momentaufnahme und unter vereinfachten Annahmen und kommt zu folgendem Schluss: Selbst unter Extremannahmen mit hoher Mobilisierung EU-skeptischer Kräfte und einer insgesamt niedrigen Wahlbeteiligung würden EU-Skeptiker weit von handlungsfähigen Mehrheiten entfernt bleiben.