Deutscher Kulturrat: 50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft
Deutscher Kulturrat befasst sich intensiv mit deutsch-französischen Kulturbeziehungen. Morgen jährt sich die Rede an die deutsche Jugend des damaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle zum 50. Mal. De Gaulle löste durch seine Worte auf dem Ludwigsburger Schlosshof vor allem unter den jungen Zuhörer wahre Begeisterungsstürme aus
"Ich beglückwünsche Sie zunächst, jung zu sein", mit dem Satz leitete der einstige französische Staatspräsident seine Ansprache ein. Der Appell für eine gemeinsame, bessere Zukunft unter der Prämisse "des Schönen, Gerechten und des Guten" überall und besonders in den beiden Ländern Frankreich und Deutschland, bahnte auch den Weg zu einem geeinten Europa.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Deutsch-Französischen Freundschaft wurde die Rubrik "Blickpunkt Frankreich" in Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, eingeführt. In der ersten Schwerpunktausgabe stand das Thema "50 Jahre Elysée-Vertrag" im Mittelpunkt. Die Autoren der Rubrik „Blickpunkt Frankreich“ werden bis Ende nächsten Jahres in ihren Beiträge den Fokus auf französische Kulturpolitik und das Verhältnis kulturpolitischer Entscheidungen und Gegebenheiten beider Länder legen.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: "Die Rede von Charles de Gaulle zieht die Zuhörer auch nach 50 Jahren noch in den Bann. Damals führte sie zu einer Annäherung der Jugend beider Länder und bahnte für Deutschland und Frankreich den Weg für eine enge Freundschaft, die zudem sehr positiv auf die Kulturbeziehungen beider Länder wirkte. Ich freue mich deshalb besonders, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern der Französischen Botschaft in Berlin in diesem und dem gesamten nächsten Jahr ein besonderes Augenmerk auf die deutsch-französische Kulturbeziehungen werfen werden."