DGAP: Dabei sein ist alles. Wer bestimmt die EU-Reformdebatte – und mit welchen Zielen und Mitteln?
Am 6. Januar 2014 erschien die neue INTERNATIONALE POLITIK (IP) u.a. mit einem Artikel von Almut Möller. der Leiterin des Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Zukunftsfragen im Forschungsinstitut der DGAP. Möller befasst sich unter dem Titel „Dabei sein ist alles“ darin mit der Frage, wer die EU-Reformdebatte bestimmt.
Möller stellt fest: Mit der bevorstehenden Vertiefung der Euro-Zone stellt sich gerade für die Nicht-Euro-Länder die Frage, was die Mitgliedschaft in der
Europäischen Union künftig noch bedeutet. Sie überwölbt zugleich die europäische Reformdebatte. Nicht jeder Vorschlag aus angeblich „unberufenem Munde“ ist dabei kontraproduktiv – im Gegenteil. Ihr Fazit: Bei der EU-Reformdebatte geht es letztlich um die Machtfrage.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier.
INTERNATIONALE POLITIK (IP) ist die führende außenpolitische Zeitschrift Deutschlands. Sie erscheint zweimonatlich und bietet eine Plattform für Diskussionen namhafter Wissenschaftler, Politiker und Publizisten über relevante Fragen der internationalen Beziehungen. Die IP wird herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Sie ist zu beziehen über presse (at) dgap.org.