DGAP: Die Jugend von heute und ihr Verhältnis zur EU – eine Essayserie
Die Jugend von heute, so der Tenor vieler Kommentare im Euro-Krisenjahr 2010, könne wenig anfangen mit dem Euro-Enthusiasmus ihrer Eltern und Großeltern.
Im Grunde sei die EU ihr gleichgültig. Vermutlich werden kommende Generationen tatsächlich nicht mehr vergleichbar enthusiastisch über die europäische Einigung sein wie einst die Gründerväter. Aber sie werden deren Erbe auch nicht aufgeben können. Der Grund dafür ist einfach: Niemand kann mit Sicherheit voraussagen, dass die Union tatsächlich dem Abstieg geweiht ist. Auch die junge Generation wird sich den Kopf über die EU zerbrechen müssen. Dazu will diese Essayserie mit Texten junger Autoren aus Europas Think Tanks einen Beitrag leisten.