Aktuelles > DIN: KMU-Beteiligung an der europäischen Normung

Artikel Details:

  • 10.10.2011 - 09:06 GMT

DIN: KMU-Beteiligung an der europäischen Normung

Ein verbessertes Standardization Toolkit für KMU wird erarbeitet.

Im Rahmen des Projektes SMEST2 (Small and Medium Sized Enterprises Standardization Toolkit) wurde die Evaluation der ersten Version des Standardization Toolkits, das 2009 and 2010 entwickelt wurde, zum Abschluss gebracht. Zurzeit wird auf der Basis der Ergebnisse und Empfehlungen von SMEST1 ein verbessertes Toolkit erarbeitet. Weiterhin werden die Normungsaktivitäten und der potenzielle Nutzen der Normung für KMU analysiert.
Das Projekt SMEST2 (SME Standardization Toolkit) wurde im Januar 2011 gestartet, um die Verbindungen zwischen KMUs und der Normung in Bezug auf Bekanntheit von Normung, Informationen über Normung und Teilnahme an der Normung zu stärken und zu fördern. Ziel des Projekts ist eine neue Webseite mit Informationen und Anleitungen für die KMU. Die Webseite wird ein verbessertes SME Standardization Toolkit enthalten und soll als Plattform zum Austausch von Wissen, Informationen, Best Practices und Erfahrungen bei der Einbindung von KMU in die europäische Normung dienen.
 
Die Europäische Kommission und die EFTA finanzieren das SMEST2 Projekt, bei dem CEN (Europäisches Komitee für Normung), CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung), NORMAPME (Europäisches Büro des Handwerks und der Kleinbetriebe für die Normung) und die nationalen Normungsorganisationen von Österreich (ASI), Deutschland (DIN) und den Niederlanden (NEN) Projektpartner sind.
 
Da KMU-Verbände die Hauptakteure bei der Förderung der Teilnahme von KMus an Normungsprozessen darstellen, ist es wichtig, diese bei ihren Aktivitäten mit den nötigen Informationen zu unterstützen. Anfang Oktober wird NORMAPME eine Studie durchführen, um das gegenwärtige Verhältnis zwischen den KMU-Verbänden und den nationalen Normungsorganisationen, die aktuellen Aktivitäten und potenzielle Hemmnisse zu analysieren. Ziel dieser Analysen ist das Aufzeigen von Best Practices und weiterer Möglichkeiten zur nationalen und europäischen sektorbezogenen Zusammenarbeit. Die Empfehlungen werden in einer Broschüre in 27 Sprachen veröffentlicht, um die jeweiligen nationalen interessierten Kreise und Normungsorganisationen über den gegenseitigen Nutzen der Beteiligung der KMU am Normungsprozess zu informieren.
Das DIN leitet dabei das Arbeitspaket 3 zur Entwicklung eines dynamischen wissensbasierten Systems in Form einer Website. Die Website bietet nationalen Normungsorganisationen eine Plattform zum Austausch von KMU-spezifischen Informationen und Best Practices. KMUs und KMU-Verbände erhalten einfache, klare und effiziente Antworten auf normungsrelevante Fragen. Auf Basis der bereits im Projekt entwickelten Struktur der Website und der technischen Voraussetzungen entwickelt das DIN derzeit konkrete Inhalte und Texte. Diese Aufgaben beinhalten ebenfalls Tests und die Implementierung der Website, die Entwicklung von Promotion- und Marketingmaßnahmen sowie regelmäßige Aktualisierungen und inhaltliche Weiterentwicklung. Arbeitspaket 3 wird sich über die gesamte Projektlaufzeit erstrecken. Einen zweiten Schwerpunkt im Projekt werden Train the Trainer Workshops in nationalen Normungsorganisationen bilden. Hier ist das DIN an zehn Workshops beteiligt.