DOSB: EOC EU-Büro und Führungsakademie präsentierten Good-Governance-Projekt
Folker Hellmund, Leiter des EOC EU-Büros und Gabriele Freytag, Direktorin der Führungsakademie des DOSB, stellten dabei nicht nur die Ergebnisse des von 130 Sportverbänden ausgefüllten Fragebogens zum Thema Good Governance vor, sondern präsentierten erstmals auch ein „Educational Toolkit“, das künftig allen interessierten Sportverbänden zur Verfügung steht.
Dieses beinhaltet nicht nur umfangreiche Hintergrundinformationen zu allen Facetten von Good Governance, sondern stellt auch konkrete Projektbeispiele von verschiedensten Verbänden weltweit vor, die helfen sollen, sich dem Thema zu nähern. Herzstück des Toolkits ist ein interaktiver Selbsttest, der Sportverbänden ermöglichen soll, das eigene Good Governance-Niveau zu evaluieren.
Auf Einladung des Slowakischen Olympischen Kommitees wurde das Toolkit am 15. und 16. April bei einem Trainingsseminar getestet. Insbesondere die Software zur Selbstevaluierung empfanden die beteiligten Verbänden als sehr hilfreich, und sie lobten den pragmatischen Ansatz des Toolkits.
Ein zweites Trainingsseminar wird am 20. Juni in Graz stattfinden. Darüber hinaus, ist eine finale Konferenz zum Abschluss des Projekts für Ende Juni geplant, auf der auch das weitere Vorgehen diskutiert werden wird.
Falls deutsche Sportverbände am Thema Good Governance und insbesondere an eine Einführung in das „Educational Toolkit“ interessiert sind, können sie sich direkt per Mail mit der Führungsakademie des DOSB unter freytag(at)fuehrungs-akademie.de oder dem EOC EU-Büro unter hellmund(at)euoffice.eurolympic.org in Verbindung setzen.
Auf der Internetseite des S4GG-Projekt können Interessierte weitere Informationen erhalten. Die kürzlich eingerichtete Download-Rubrik stellt beispielsweise hilfreiche Dokumente, wie Berichte vergangener Projekttreffen und die von der Kölner Sporthochschule vorgenommene Auswertung der Verbändeumfrage zur Verfügung.