Aktuelles > DSGV: Fahrenschon: „Brüssel muss die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen in ganz Europa stärker berücksichtigen“

Artikel Details:

  • 19.03.2014 - 11:39 GMT
  • DSGV
Wirtschaft & Finanzen

DSGV: Fahrenschon: „Brüssel muss die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen in ganz Europa stärker berücksichtigen“

Für mehr Verständnis für die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen und ihrer Finanzierungspartner überall in Europa hat sich der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Georg Fahrenschon, am zweiten Kongresstag des 14. Sparkassen-Forums Deutscher Mittelstand heute in Berlin ausgesprochen.

„Der Mittelstand ist das Zugpferd der deutschen Wirtschaft. Er ist stark, weil er überall in Deutschland lokal und regional geprägte Kreditinstitute wie die Sparkassen als Ansprechpartner zur Verfügung hat. Im Zusammenwirken von Mittelstand und dezentral aufgestellter Kreditwirtschaft liegt ein entscheidender Erfolgsfaktor für unser Land. Wir werden nicht nachlassen, für die Stärke und Stabilität dieses Systems auch auf europäischer Ebene zu werben“, so Fahrenschon vor rund 600 Zuhörern. Der DSGV-Präsident bezeichnete es in diesem Zusammenhang als Fehler, wenn die EU-Kommission auch weiterhin als Blaupause für die Entwicklung des Bankensektors in Europa einzig das Modell der global tätigen, börsennotierten Aktienbank vor Augen habe. „Die europäische Unternehmenskultur braucht beides. Die Hausbank vor Ort und den international agierenden Bankkonzern. In der Vielfalt der unterschiedlichen Geschäftsphilosophien liegt die Stärke, Europa muss diese Vielfalt bewahren und ausbauen“, so Fahrenschon.

Die Besorgnis der EU-Kommission, dass der deutsche Mittelstand zu sehr von seinen Hausbanken abhänge, verdeutliche, wie sehr ein Umdenken in Brüssel notwendig sei. „Wer dem deutschen Mittelstand einen besseren Zugang zum Kapitalmarkt verpassen will, der hat die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der vielen Unternehmerinnen und Unternehmer nicht verstanden. Sie wollen Herr im eigenen Haus bleiben und mit ihren Kreditgebern auf Augenhöhe verhandeln. Brüssel muss verstehen: Wer lokalen und regionalen Kreditinstitute die Arbeit erleichtert, stärkt unmittelbar die Finanzierungssituation von Tausenden von Betrieben. Das ist auch über Deutschland hinaus ein Erfolgsrezept“, so Fahrenschon.

Zudem kämen weniger als 0,1 Prozent der Unternehmen in Deutschland für eine Kapitalmarktfinanzierung z. B. mit Mittelstandsanleihen infrage.

Fahrenschon wies darauf hin, dass Sparkassen und Landesbanken als Hausbanken des Mittelstands, der Selbstständigen und Gewerbetreibenden ein ureigenes Interesse daran hätten, ihre Kunden auch in schweren Zeiten zuverlässig mit frischem Kapital zu versorgen. Daher läge der Marktanteil allein der Sparkassen-Finanzgruppe etwa bei Krediten an das deutsche Handwerk bei 72,9 Prozent. Bezogen auf alle Finanzierungen stellt die Sparkassen-Finanzgruppe zurzeit einen Marktanteil von 42,8 Prozent.