Aktuelles > EB S-H | Stolpersteine im Norden: Putzen gegen das Vergessen

Artikel Details:

Partizipation & Zivilgesellschaft

EB S-H | Stolpersteine im Norden: Putzen gegen das Vergessen

Vom 21. bis 23. April 2023 pflegen wir wieder unsere lebendige Erinnerungskultur – die so genannten Stolpersteine werden geputzt. In zahlreichen Städten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind die kleinen Gedenktafeln als Erinnerung an die Menschen, die durch nationalsozialistische Gewaltverbrechen zu Tode kamen, im Boden eingesetzt. Da die Messingoberfläche unter den stetigen Wind- und Wettereinflüssen leidet, bedarf es der regelmäßigen Pflege – und dabei kann jede und jeder mithelfen.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig und gelten mit ihrer Verbreitung auf über 30 europäische Länder als größtes dezentrales Mahnmal der Welt. Häufig weisen sie auf den Tatort der Deportation hin, da sie vor den letzten frei gewählten Wohnorten der Opfer platziert sind. Damit die Sichtbarkeit bestehen bleibt und das Vergessen keine Chance bekommt, ist das Projekt seit der Entstehung 1992 auf Spenden und ehrenamtliches Engagement angewiesen.

In Kiel finden zudem am Mittwoch den 19. April und Samstag den 22. April begleitende Veranstaltungen im Kieler Kulturzentrum „Hansa 48“ statt. Eine Übersicht, wo die Stolpersteine zu finden sind, worauf bei der Reinigung geachtet werden muss und wie die Koordination abläuft, finden Sie auf der Website von Stolpersteine im Norden.

Weitere Informationen zur Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein e.V. finden Sie hier.