EB Schleswig-Holstein | Die Rolle der Kommunen bei der Europawahl
Was können Kommunen für die Europawahl tun? Diese Frage stellten sich interessierte Kommunalvertreterinnen und -vertreter am 22. März 2019 im Landeshaus in Kiel. Zu der Veranstaltung hatte die Europäische Bewegung Schleswig-Holstein gemeinsam mit Partnern eingeladen.
Am 26. Mai 2019 finden in Schleswig-Holstein die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Aus diesem Anlass wurden kommunale Vertreterinnen und Vertreter am Freitag, den 22.03.2019 ins Landeshaus in Kiel eingeladen um über die Rolle von Kommunen bei der Europawahl zu sprechen und anschließend mit Kandidaten zur Wahl ins Gespräch zu kommen.
In kleinen Dialogforen wurde die Frage diskutiert, was Kommunen und ihre politischen Vertreter für eine positive Begleitung der Europawahl tun können. Es folgten zahlreiche Beiträge, mit deren Hilfe Ideen konzipiert und Handlungsempfehlungen formuliert wurden. So wurde unter anderem die Möglichkeit betrachtet, die Partnerschaften mit anderen europäischen Kommunen als Werbung für die Europawahl zu nutzen.
Die anwesenden Europawahlkandidaten aus Schleswig-Holstein Enrico Kreft (SPD), Niclas Herbst (CDU), Rasmus Andresen (Bündnis 90/ Die Grünen), Helmer Krane (FDP) und Christian Waldheim (AfD) stellten sich den Fragen der Moderatorin und der anwesenden Gästen und diskutierten, wie eine gemeinsame Zukunft Europa aussehen könnte und welche Rolle die Kommunen dabei haben.