Aktuelles > EBD in Jahrbuch der Europäischen Integration 2018

Artikel Details:

Partizipation & Zivilgesellschaft

EBD in Jahrbuch der Europäischen Integration 2018

Das EBD-Mitglied Institut für Europäische Politik (IEP) hat traditionsgemäß im Dezember das diesjährige Jahrbuch der Europäischen Integration veröffentlicht. In über 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2017/18 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern. Wie auch in den letzten Ausgaben sind darunter auch Beiträge der EBD-Vorstandsmitglieder der EBD, Dr. Otto Schmuck und Katrin Böttger, und des Generalsekretärs Bernd Hüttemann.

Sein Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle der Zivilgesellschaft und des Lobbyismus im europäischen Mehrebenensystem und untersucht den Zusammenhang von Lobbyismus und Zivilgesellschaft in Brüssel. Hüttemann betont, dass beide Begriffe den intermediären Bereich zwischen Bürgern und Staat beschreiben. Im Kontext der EU komme aber noch eine Ebene dazu, nämlich die zwischen nationaler und europäischer Zivilgesellschaft. Nach sorgfältiger wissenschaftlicher Analyse würde er sich wünschen, dass man mit beiden Begriffen, sowohl Zivilgesellschaft als auch Lobbyismus, ehrlicher umgehen solle. Es helfe nicht, „Lobbyismus zu verteufeln oder Zivilgesellschaft in den Himmel zu loben“. Hüttemann wirbt dafür, dass vorzugsweise neutrale Begriffe wie Interessenvertretung genutzt werden. Formelle und informelle Einflussnahme sollten klar von allen Seiten als Lobbyismus bezeichnet werden.

Auch die EBD-Vorstandsmitglieder Dr. Schmuck und Katrin Böttger ergänzten mit ihrer Expertise das Jahrbuch der Europäischen Integration. Böttger, die für das IEP im EBD Vorstand sitzt, schreibt über Östliche Partnerschaften und über die Kooperation mit Zentralasien, die durch das Aufkommen Chinas auf dem internationalen Spielfeld immer elementarer wird. Dr. Schmuck, seit Sommer 2016 für das Europahaus Marienberg Mitglied im EBD-Vorstand, diskutierte in seinem Beitrag die Rolle des Ausschusses der Regionen und zieht Bilanz zur Arbeit des 350-köpfigen EU-Organs.

Seit 1980 begleitet und dokumentiert das  jährlich von Prof. Werner Weidenfeld und Prof. Wolfgang Wessels herausgegebene Standardwerk den europäischen Integrationsprozess. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration“ ist im Nomos-Verlag erschienen.

Beiträge von EBD-Autoren:

Katrin Böttger/Julian Plottka: Zentralasienpolitik. in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018, S. 333-337.

Katrin Böttger: Östliche Partnerschaft. in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018, S. 343-345.

Bernd Hüttemann: Lobbyismus in der partizipativen Demokratie, in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2016, S. 149-153.

Otto Schmuck: Ausschuss der Regionen. in: Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018, S.123-127.