EBD-Newsletter KW 16/2023 | 70 Jahre Europäischer Wettbewerb
Der Europäische Wettbewerb feiert sein 70. Jubiläum. Ebenso lang verantworten wir als Europäische Bewegung Deutschland den damit ältesten bundesweiten Schülerwettbewerb. In diesem Jahr haben sich fast 70.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen beteiligt. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ setzten sie sich kreativ mit Fragen der Diversität, Integration und Inklusion in unseren europäischen Gesellschaften auseinander. Zumeist im Unterricht entstanden tausende kreative Kunstwerke wie Gemälde, Filme, Kurzgeschichten oder Podcasts. Auf diese Weise bringt der Wettbewerb europäische Themen in die unterschiedlichen Schulen – und zwar in ganz verschiedenen Fächern und mit zeitgemäßen Methoden.
Als größtes Netzwerk für Europapolitik bewegen wir uns bei der EBD meistens in einer Fachöffentlichkeit. Wir arbeiten mit Menschen, die in Behörden tätig sind, ein politisches Amt bekleiden oder die sich in Firmen, den Medien und Verbänden mit europäischen Themen beschäftigen. Der Europäische Wettbewerb hingegen hat eine andere Zielgruppe: Er richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Warum er als Bildungsprojekt dennoch so wichtig für uns ist, wird in den kommenden Wochen deutlich. Denn auf den über 80 regionalen und Landespreisverleihungen werden mehrere tausend Menschen zu Gast sein: Eltern, Lehrkräfte, Abgeordnete, Landrätinnen und Staatsekretäre, Minister sowie Bürgermeisterinnen.
Mit dem Europäischen Wettbewerb haben wir die Chance, diesen Menschen und damit der Öffentlichkeit die Stimme der jungen Generation buchstäblich vor Augen zu führen, denn indem ihre Arbeiten präsentiert werden, kommen die Teilnehmenden selbst zu Wort. Der Europäische Wettbewerb erhält dabei Unterstützung von vielen Ehrenamtlichen, Organisationen und Institutionen, sei es durch Engagement, finanziell oder ideell.
Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass diese Kinder und Jugendlichen später Erwachsene werden, die Europa klug gestalten.
Ihre
Annegret Menden
Projektleiterin Europäischer Wettbewerb
#EBDGrafik der Woche

EBD Nachrichten
Ergebnisse des 70. Europäischen Wettbewerbs | Das 70. Jubiläum des Europäischen Wettbewerbs unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ fand seinen Höhepunkt vom 20. bis 24. März 2023. In diesem Zeitraum tagte die 18-köpfige Bundesjury auf Schloss Trebnitz in Brandenburg und vergab für die besten 1700 Bild-, Text- und Medienwerke der 70. Runde rund 500 Bundespreise. Die abschließende Sitzung, bei der auf den 71. Wettbewerb vorausgeblickt wurde, besuchten auch Steffen Freiberg, Staatssekretär im Brandenburger Bildungsministerium, sowie Oskar Saemann, Vorstandsmitglied der Europäischen Bewegung Deutschland, und diskutierten mit den Anwesenden unter anderem über die Stärkung des Europäischen Wettbewerbs. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden nun auf den zahlreichen deutschlandweiten Preisverleihungen geehrt. Die Geschäftsstelle des Europäischen Wettbewerbs bedankt sich für alle bunten und kreativen Einsendungen und das großartige Engagement der Lehrkräfte. | Mehr
Das Spitzenkandidatenprinzip bei der Europawahl 2024 – Bernd Hüttemann bei n-tv | Für die anstehende Europawahl im Frühjahr 2024 bringen die europäischen Parteien allmählich ihre Spitzenkandidierenden in Position. Ob die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine zweite Amtszeit antritt oder eine Neubesetzung an der Spitze der EU-Kommission erfolgt, wird sich in den nächsten Monaten zeigen. Generalsekretär Bernd Hüttemann betont bei n-tv die Bedeutung des Spitzenkandidatenprinzips, auf welches sich die großen Parteien vor der letzten Wahl verständigt hatten. Denn die EU-Kommission benötigt für die derzeitigen Krisen und Herausforderungen gemeinsame europäische Antworten, welche glaubwürdig von einer Koalitionsmehrheit im Europaparlament getragen werden sollten, so Hüttemann. | Mehr
Bernd Hüttemann im Hintergrundgespräch mit Georg Pfeifer | Auch beim Treffen von Bernd Hüttemann und Georg Pfeifer, dem Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Deutschland, stand die Europawahl 2024 im Fokus. Beide betonten bei ihrem Gespräch die enge Zusammenarbeit und den stetigen Austausch. | Mehr
Auswahlkommission College of Europe tagt in den Räumen der EBD | Die deutsche Auswahlkommission für das Studium am College of Europe kam am 27. und 28. März im Generalsekretariat der EBD in Berlin zusammen. Generalsekretär Bernd Hüttemann freute sich, die vom EBD-Vorstand bestellte siebenköpfige Auswahlkommission persönlich begrüßen zu können. Nach einer Corona-Pause war es die erste Auswahlkommission, die wieder in Präsenz getagt hat. Die 60 Studierenden waren eingeladen, sich persönlich für einen Studienplatz am Campus in Brügge oder Natolin vorzustellen. Die Auswahlkommission wählt jährlich ca. 30-35 Bewerberinnen und Bewerber aus und vergibt dabei 25 Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie ein Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen. | Mehr
Multiple Krisen erfordern eine gemeinsame europäische Antwort | Beim EBD De-Briefing zum Europäischen Rat informierten Christian Klein, Europabeauftragter und Leiter der EU-Koordinierungsgruppe im Auswärtigen Amt (AA), und Hendrik Kaelble, Referatsleiter EB1 für Allgemeine Europapolitik, Europäische Wirtschafts- und Fiskalpolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), über die Verhandlungsergebnisse des Gipfeltreffens. Im Anschluss bewerteten Nora Hesse, Leiterin des politischen Teams der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und Christian Petry, Vizepräsident der EBD und europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, in ihren Erstkommentaren die Ergebnisse des Rates. | Mehr
Aus dem EW-Netzwerk
EU-Projekttag an Schulen | Der EU-Projekttag bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Interesse an der Europäischen Union zu stärken und das Verständnis für die EU und die Funktionsweise ihrer Institutionen zu verbessern. Erfahrene Politiker und Politikerinnen stehen dabei Rede und Antwort zu Fragen zur EU und geben dabei einen Einblick über politische Positionen und Ansätze. Die Anmeldung für den Projekttag ist noch bis zum 21. April 2023 möglich. | Mehr
Europäische Akademie Berlin (EAB): Fortbildung „Natur? Politisch. | Das ökologische Erbe der DDR war verheerend. Als Erklärungsansatz für diesen Zustand werden oftmals die wirtschaftliche Steigerung der Produktion sowie die Sozialpolitik der DDR-Eliten angeführt. Der am 27. bis 29. April 2023 stattfindende Workshop für Lehrkräfte verfolgt das Ziel, gemeinsame Serious Games für junge Menschen zum Thema Umweltpolitik in der DDR zu entwickeln, welche einen Einblick in die Funktionsweise einer sozialistischen Diktatur geben. | Mehr
Erasmus+ | Die nächste Antragsrunde für die Akkreditierung zum Erasmus+-Programm ist nun geöffnet und endet am 19. Oktober 2023. Die Akkreditierung erleichtert Schulen und Kitas den europäischen Austausch. Sobald sie akkreditiert sind, können sie einmal jährlich finanzielle Mittel für Schüleraustausche oder Fortbildungen im Ausland anfordern. | Mehr
Aus dem (internationalen) Netzwerk
Heute laden unsere Mitgliedsorganisationen dbb beamtenbund und tarifunion, Europa-Union Deutschland und Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zum 31. Europäischen Abend mit dem Titel „Fachkräftemangel in Europa. Wie gelingt die EU-Migrationspolitik?“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Präsidentin Dr. Linn Selle nimmt mit einem europapolitischen Impuls an der Veranstaltung teil. Zudem ist die EBD mit einem Stand auf der Informationsbörse vertreten und wird über aktuelle Projekte und Angebote informieren. | Mehr
Die Bundesregierung ringt um den Umgang mit China und um eine passende Strategie. Am 25. April 2023 diskutiert Table.Media im Rahmen der Konferenz „China Strategie 2023“ mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft über eine angemessene Strategie im Umgang mit dem größten Markt der Welt. Die Veranstaltung findet von 10 bis 13 Uhr in digitaler Form statt. | Mehr
#Nachgefragt bei… Dr. Christian Johann
Mit dem Format „Nachgefragt bei“ kommen regelmäßig europapolitische Stimmen in Form eines Kurzinterviews zu Wort. Anlässlich des 70. Jubiläums des Europäischen Wettbewerbs heißt es: Nachgefragt bei Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin und EBD-Vorstandsmitglied.
Herr Dr. Johann, was macht den Europäischen Wettbewerb so wertvoll?
„Der Europäische Wettbewerb ist die gelebte Praxis des Europamottos „In Vielfalt geeint“, das ebenfalls am Ende eines Schülerwettbewerbs stand. Er symbolisiert nicht nur eine andauernde, kreative Auseinandersetzung mit Europa. Er bringt Europas Themen in die Schule und so in die Lebenswelt junger Menschen. Der Wettbewerb bildet ihre bunte Sicht auf unsere Gesellschaften ab. Er aktiviert sie, vereint ihre vielfältigen Wünsche und Ideen für Europa und inspiriert damit uns alle.“
Zum vollständigen Kurzinterview
Kommende Termine
26.04.2023 | EBD De-Briefing AGRIFISH mit Dr. Jürgen Weis, Referatsleiter im Referat 612 – EU-Koordination und -Recht, Strategie, Rechtsangelegenheiten, Bürokratieabbau im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
04.05.2023 | EBD Hintergrundgespräch zum vierten Europaratsgipfel mit Frank Schwabe MdB, Leiter der Delegation der Mitglieder des Deutschen Bundestages der Parlamentarischen Versammlung des Europarates und I.E. Jutta Gisela Frasch, Ständige Vertreterin der Bundesrepublik Deutschland zum Europarat.
08.05.2023 | Preisverleihung Preis Frauen Europas 2023 mit der diesjährigen Preisträgerin Yevgenia Belorusets, Michael Roth, MdB und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag und Katharina Wolf, Präsidentin des Netzwerks Preis Frauen Europas.
Alle Termine stellt der EBD-Kalender zur schwedischen EU-Ratspräsidentschaft zusammen.
Medienkooperation mit Table.Media
Europe.Table ist das tägliche Decision Brief für europäische Regulierung. Als Mitgliedsorganisation der Europäischen Bewegung Deutschland beziehen Sie das Briefing zu stark vergünstigten Konditionen. Erhalten Sie werktäglich fundierte Analysen zu den Gesetzgebungsprozessen, mit Nachrichten und Hintergründen aus Brüssel und anderen europäischen Zentren. Bei Fragen und Interesse am Kooperationsangebot wenden Sie sich gerne an Florian Ebert.
Die EBD weist zudem in Kooperation mit Table.Media auf folgende EU-Termine hin:
19.-20.04.2023 | Plenarsitzung des EU-Parlaments
24.04.2023 | Rat der EU: Auswärtige Angelegenheiten
25.04.2023 | Rat der EU: Landwirtschaft und Fischerei
27.04.2023 | EuGH-Verhandlung zur Sanktionierung von Unternehmen bei Datenschutzverstößen
28.-29.04.2023 | Informelle Ministertagung Wirtschaft und Finanzen
Weitere Nachrichten zusammengestellt von Table.Media unter folgendem Link
Alle bisher erschienenen EBD-Newsletter finden Sie hier.
Zur Newsletter-Anmeldung gelangen Sie hier.