Aktuelles > EBD-Newsletter KW 36/2020 | EBD Projekte – Ausblick auf den Herbst

Artikel Details:

Europakommunikation, Partizipation & Zivilgesellschaft

EBD-Newsletter KW 36/2020 | EBD Projekte – Ausblick auf den Herbst

Der Sommer ist vorbei. Der Herbst hat es in sich. Politisch stehen nichts weniger als die Verhandlungen zum langfristigen EU-Budget, die Ratifizierung des Wiederaufbauplans und die zukünftigen Beziehungen der EU mit dem Vereinigten Königreich auf der Agenda. Rechtsstaatsberichte, die Reform des gemeinsamen Asylsystems und die Klima- und Digitalpolitik stehen ebenfalls an. Verbandspolitisch ist die Europapolitik für die EBD Herausforderung und Chance. Am 30. Oktober wird die Mitgliederversammlung die neue EBD-Politik abstimmen: aktuell, fokussiert und schon jetzt anschlussfähig für den Bundestagswahlkampf. 

Gleichzeitig setzt die EBD ihre langfristigen Projekte um, in enger Partnerschaft aus Europa, dem Bund und den Ländern. Mit dem Start eines neuen Schuljahrs beginnt die neue Runde des Europäischen Wettbewerbs. Der 68. Europäische Wettbewerb beleuchtet die Perspektive von Kindern und Jugendlichen auf die Digitalisierung. Es beginnt auch das neue akademische Jahr am College of Europe. Bis Ende dieser Woche werden alle 36 deutschen Studierenden auf den Campus in Brügge und Natolin eingetroffen sein. Wir wünschen viel Erfolg zum Studienstart!

Im internationalen Netzwerk verleiht die Europäische Bewegung International die Women of Europe Awards. Welche Kandidatinnen die EBD ins Rennen um die Preise schickt, können die Mitgliedsorganisationen noch bis zum 1. September vorschlagen.

Unsere #EBDGrafik bietet diese Woche einen Überblick der EBD-Projekte.
Wir freuen uns auf ein spannendes Halbjahr und auf den Austausch im Rahmen unserer verschiedenen Formate.

Bleiben Sie mit Rücksicht gesund!

Bernd Hüttemann
Generalsekretär

#EBDFokus: EBD Projekte – Ausblick auf den Herbst

C’est la rentrée – es geht wieder los, nicht nur im politischen Geschäft, sondern auch bei den sechs langfristigen Projekten der EBD, die in der Regel in enger Zusammenarbeit mit Institutionen und mit möglichst breiter Beteiligung der Mitgliedsorganisationen umgesetzt werden. +++ Satzungsgrundlage bildet der § 2: „Der Verein hat die Aufgabe, durch Informations- und Bildungsarbeit die europäische Integration zu fördern.“ +++ Das gilt unmittelbar für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Europäischen Wettbewerb, der die kreative Auseinandersetzung mit europäischen Themen im Unterricht fördert. Die neue Wettbewerbsrunde unter dem Motto Digital EU – and YOU?! beginnt mit dem Ende der Sommerferien. +++ An Studierende richtet sich das Angebot der EU Careers Ambassadors: ausgebildet vom Europäischen Amt für Personalauswahl, bringen sie ehrenamtlich Kommilitoninnen und Kommilitonen eine Karriere bei den EU-Institutionen näher. +++ Die führt manchmal über ein Masterstudium am College of Europe: Die etwa 35 deutschen Studierenden, die in der Regel mit einem Stipendium der Bundesregierung oder der Länder ausgestattet sind, werden vor, während und nach ihrer Zeit am College von der EBD betreut. Mit dem Studienstart 2020/21 beginnt bereits die Suche nach dem Jahrgang 2021/22 – Bewerbungsschluss ist der 15. Januar +++ Klassische Netzwerkarbeit bedeuten die Brüssel Alumni in Berlin: Ehemalige Brüsselerinnen und Brüsseler bringt die EBD zu Stammtischen zusammen – 2020 wohl ausschließlich virtuell. +++ Mit dem Preis Frauen Europas ehrt die EBD Frauen, die sich ehrenamtlich für die europäische Integration einsetzen, und unterstützt das wachsende Preisträgerinnen-Netzwerk beim Austausch unter einander und mit den Mitgliedsorganisationen. Nachdem der Festakt zur Preisverleihung 2020 ausfallen musste, laufen die Vorbereitungen für die Suche nach der „Frau Europas“ für das Jubiläumsjahr 2021. +++ Flaggschiff der EBD-Projekte ist „EKEV„: die Marke bündelt alle Fachdialoge zur Europa-Kommunikation und Europäischen Vorausschau mit Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Institutionen für die deutsche Fachöffentlichkeit. Nach einem bewegten Juli mit zahlreichen Events zum Start der deutschen Ratspräsidentschaft beginnt das Herbstprogramm – nach wie vor digital – am 9. September mit einem Briefing mit dem Präsidenten der Europäischen Investitionsbank Werner Hoyer und einem Berichterstattergespräch mit Hannah Neumann MdEP.

#EBDGrafik der Woche

Was, für wen, mit wem und wie lange schon? Die Kurzübersicht über die sechs langfristigen Projekte der Europäischen Bewegung Deutschland e.V. Download

EBD-Nachrichten

Belarus braucht eine europäische Perspektive! Neben Sanktionen und einer klaren Haltung sollte die EU auch und besonders auf die Unterstützung gesellschaftlicher Kräfte setzen, fordert EBD-Präsidentin Dr. Linn Selle in einem Twitter-Thread im Vorfeld des Sonder-Gipfels zu Belarus. Um den Mut und den Freiheitswillen der Bürgerinnen und Bürger in Belarus zu unterstützen, müsse die EU sich für einen friedvollen Wandel einsetzen, dessen Grundlage im Dialog und der zeitnahen Durchführung demokratischer Wahlen liegt. | Mehr +++ Auch das Netzwerk der „Frauen Europas“ solidarisiert sich mit den Demonstrierenden in Belarus: „Wir, die Trägerinnen des Preis Frauen Europas, unterstützen diese Proteste. Wir verurteilen insbesondere die Gewalt gegen Frauen durch das Regime Lukaschenko. Die EU muss sich jetzt für eine Übergangsregierung und für die Vorbereitung und Durchführung demokratischer Wahlen einsetzen. Belarus braucht eine europäische Perspektive!“, heißt es in einem gemeinsamen Statement. |  Mehr

Ausblick auf die zukünftige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik | EBD Dialog mit João Gomes Cravinho: Die sich verändernde Weltordnung und zunehmende internationale Spannungen werfen die Frage nach engerer europäischer Kooperation in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf. Diese stand auch beim informellen Treffen der EU-Verteidigungsminister am 26. August 2020 in Berlin im Mittelpunkt. Mit frischen Eindrücken von dort diskutierte der portugiesische Verteidigungsminister Professor João Gomes Cravinho im Rahmen des EBD Dialogs: The future of European Security and Defence – looking ahead to 2021 gemeinsam mit etwa 50 Teilnehmenden über aktuelle Sicherheitsherausforderungen und Prioritäten in der EU-Verteidigungspolitik, und skizzierte die Prioritäten, die Portugal im Rahmen seiner EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Sicherheits- und Verteidigungspolitik verfolgen will. | Mehr

Mehr Mut zur Debatte! | Gastbeitrag der EBD-Präsidentin auf Europapolitik-Blog der Konrad-Adenauer-Stiftung: Beim Wiederaufbau und in der Außenpolitik, vor allem in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Verschiebungen, steht die EU vor der Herausforderung, Neues zu wagen. In ihrem Beitrag für den neuen Europapolitik-Blog Die Politische Meinung der Konrad-Adenauer-Stiftung hebt EBD-Präsidentin Dr. Linn Selle die Bedeutung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern für die Bewältigung der derzeitigen Herausforderungen in den Vordergrund. Selle definiert dabei drei besondere Herausforderungen, die es in Zukunft engagiert anzugehen gilt. | Mehr

Newsletter „Europa in der Schule“ | Neues Schuljahr, neue Wettbewerbsrunde: Die ersten Bundesländer sind ins neue Schuljahr gestartet. „Zurück zum Regelbetrieb“ ist das Motto, die Klassenräume sind wieder voll  besetzt. Ob das gut geht? Sind wir vorbereitet auf eine zweite Welle,  für den eventuell erneut erforderlichen Distanzunterricht? Der Newsletter „Europa in der Schule“ stellt zahlreiche Projekte und Programme  zusammen, die Sie dabei unterstützen sollen, Europa trotz Pandemie und  Abstandsgebot erfahrbar zu machen. | Mehr

Aus dem (internationalen) Netzwerk

„Europa erlesen“ in Düsseldorf: Aus Anlass des deutschen EU-Ratsvorsitzes trifft der nordrhein-westfälische Europaminister Dr. Holthoff-Pförtner im Gespräch auf den Autor Dr. Navid Kermani. Die Lesung mit anschließender Diskussion steigt am Abend des 16. September in der Düsseldorfer Innenstadt. Eine Teilnahme ist vor Ort (nach vorheriger Anmeldung) oder via Livestream möglich. | Mehr

Digital Democracy – Diskussionsveranstaltung mit taiwanesischer Digitalministerin: Wie können digitale Beteiligungsformen die Demokratie stärken? Und was kann Europa dabei von Taiwan lernen? Diese Fragen diskutieren Bertelsmann Stiftung und Europäische Bewegung International in einem gemeinsamen – digitalen – Event am 7. September. Impulsgeberin ist die taiwanesische Digitalministerin Audrey Tang. | Mehr

Praxisleitfaden „ÜberzEUgen im Kiez“ der Europa-Union Deutschland: Jemand macht eine fragwürdige Bemerkung über die EU und Sie wissen nicht, wie oder was Sie erwidern sollen. Mit dieser Erfahrung sind Sie nicht allein! Daher hat der Berliner Landesverband der EUD in Kooperation mit dem Bundesverband einen Praxisleitfaden entwickelt, der sowohl Kommunikations- als auch Argumentationsstrategien für solche Situationen enthält und sich gleichzeitig mit den gängigsten Vorurteilen gegenüber der EU auseinandersetzt. | Mehr +++ Auf der Website der EUD gibt es auch Handreichungen und best practice-Beispiele zu digitalen Events oder Mitgliederarbeit.

Deutsche Europapolitik

Gymnich-Treffen in Berlin: Bei „Gymnich“, dem informellen Treffen der EU-Außenminister und -ministerinnen, standen die Beziehungen zur Türkei und Russland sowie die Lage in Belarus und die strategische Antwort der EU auf COVID-19 im Mittelpunkt. Gastgeber Heiko Maas empfing seine Amtskolleginnen und -kollegen im Auswärtigen Amt. Vor dem offiziellen Beginn des Gymnich-Treffens veranstaltete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ein Arbeitsessen zwischen den Außenbeauftragen der EU-27 und dem israelischen Außenminister Gabi Ashkenazi. Themen waren der Nahost-Friedensprozess, die Lage in der Region und die Beziehungen zwischen der EU und Israel. | Mehr

Digitale Begleitkonferenzen zu EU2020DE: Zum Ende der Sommerpause starten viele Ministerien ein Konferenzprogramm zur ihren jeweiligen Schwerpunkten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Unter dem Titel „Soziales Europa – Starker Zusammenhalt“ diskutiert das BMAS am 16. September mit europäischen Arbeitsministerinnen und -ministern, dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, dem EU-Kommissar für Beschäftigung und Soziale Rechte sowie Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner über gemeinsame Wege zu finden, das soziale Europa zu gestalten. | Mehr +++ EU2020@BMFSFJ ist eine digitale Veranstaltungsreihe des BMFSFJ, die am 2. September mit einem Gespräch mit Staatssekretärin Juliane Seifert startet. Im vierwöchigen Rhythmus wird anschließend zu einzelnen Themenschwerpunkten, etwa Jugend und Demokratie oder Digitale Teilhabe und Rechte älterer Menschen, diskutiert. | Mehr

Europa verstehen in 100 Sekunden | Erklärfilm auf eu2020.de: Wer macht was in Brüssel? Welche Rolle spielt das Europäische Parlament, wofür ist die Kommission zuständig? Und wie können Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden? In 100 Sekunden gibt ein animiertes Erklärvideo der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Auskunft über die Funktionsweise der Institutionen der Europäischen Union und erläutert, wie die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Wahlentscheidungen auf deren Zusammensetzung Einfluss nehmen können. | Mehr

Europa-Nachrichten der Mitgliedsorganisationen

Corona und Europa bleibt ein Thema der Mitglieder: Eine „wirtschaftliche Erholung ohne funktionierenden Binnenmarkt wäre eine Illusion“, schreibt die BDA in einem gemeinsamen Statement mit dem Verband Luxemburgischer Industrieller FEDIL. Sie fordern, dass „jeder Mitgliedstaat im eigenen Interesse die europäische Abstimmung suchen und respektieren“ muss. +++ „Es gab für die Krise keine Blaupause“ zitiert der dbb seinen Vorsitzenden. Beim online-Dialog der Europa-Union Deutschland verteidigte Ulrich Silberbach das Management der Corona-Krise auf EU-Ebene grundsätzlich: „In vielen für die Corona-Krise wichtigen Bereichen, wie etwa der Gesundheitspolitik, fehlt es den EU-Institutionen wie der Kommission […] schlicht an Zuständigkeit“, erklärte Silberbach. Er  begrüßte, dass hier nun wenigstens teilweise ein Umdenken stattfindet. +++ Wie krisenresistent die EU-Klimapolitik ist, analysiert das cep in seinem „Corona-Stresstest„. +++ Die EU-Kommission will die „Überlegungen und Vorschläge“ der MedTech-Branche zur Bewältigung der COVID-19-Krise „gebührend berücksichtigen“, schreibt EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides an den BVMed. Dabei spiele die europäische Datenstrategie eine bedeutende Rolle, so ihre Antwort auf das Positionspapier des Verbands zur deutschen Ratspräsidentschaft. +++ „Hürden für Unternehmen in China abbauen“, fordert der BDI bei möglichen Kooperationen im Gesundheitsbereich zwischen China, der EU und Deutschland anlässlich der Veröffentlichung eines Positionspapiers zum Thema. 

#EuropaPostkarte von den Mitgliedsorganisationen

Foto: Jacques Delors Centre

Das Jacques Delors Centre vereint europapolitische Forschungs- und Think-Tank-Arbeit. Bei uns geht wissenschaftliche Europaforschung Hand in Hand mit der Entwicklung von konkreten Ideen für eine zukunftsorientierte Europapolitik. So stellen am JDC Forschungserkenntnisse einen zentralen Baustein unserer Politikempfehlungen dar; gleichzeitig setzt die Think-Tank-Arbeit Impulse für die Forschung. Wir versachlichen europapolitische Diskussionen und treiben sie an, um uns für ein starkes Europa im Sinne unseres Namensgebers Jacques Delors einzusetzen.

Die Corona-Pandemie bedeutet für Europa…

… eine wirtschaftliche und politische Herausforderung. Zunächst sind die Mitgliedstaaten zu stark in nationale Reflexe zurückgefallen, doch mit dem Wiederaufbauinstrument hat die EU nun gezeigt, dass sie gemeinsam handlungsfähig ist. Das sollte sie auch im weiteren Verlauf der Pandemie beweisen, damit die EU gemeinsam gut durch die Krise kommt

Zur vollständigen Europa-Postkarte des JDC

Kommende Termine

Um die Ausbreitung des COVID-19-Virus einzudämmen, richtet die EBD ihre Veranstaltungen, falls realisierbar, als Videokonferenzen aus. +++ 31.08.2020: EBD Exklusiv: Konsultationsprozess zur EBD-Politik 2020/21 +++ 09.09.2020: EBD Briefing mit Werner Hoyer +++ 09.09.2020: EP-Berichterstatterin im Dialog: Hannah Neumann MdEP +++ 18.09.2020: Sitzung des EBD-Vorstands +++ 23.09.2020: EBD De-Briefing AGRIFISH +++ 28.09.2020: EBD De-Briefing Wettbewerbsfähigkeit +++ Alle Termine stellt der EBD-Kalender zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft zusammen – als gewohntes Halbjahresformat sowie in einer monatlichen Übersicht zum Selbstausdrucken – hier der September.


Alle bisher erschienenen EBD-Newsletter finden Sie hier.

Zur Newsletter-Anmeldung gelangen Sie hier.