Aktuelles > EBD-Vorstand berät Planungen und Aktivitäten zur Europawahl 2024

Artikel Details:

Europakommunikation, Institutionen & Zukunftsdebatte

EBD-Vorstand berät Planungen und Aktivitäten zur Europawahl 2024

Nutze Deine Stimme, sonst entscheidet jemand anderes für Dich! In weniger als einem Jahr werden die Unionsbürgerinnen und -Bürger die Wahl haben, wie die Zukunft unseres Kontinents gemeinsam gestaltet werden kann. Der Vorstand der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) e.V. hat auf seiner ersten Sitzung nach der EBD-Mitgliederversammlung 2023 seine Planungen für den Europawahlkampf intensiviert. Es geht darum, in verunsichernden Krisenzeiten die Demokratie europaweit zu stärken. Es geht darum, Freiheit und Wohlstand zu sichern und Nationalismus und Angriffen auf die Rechtstaatlichkeit keinen Raum zu lassen.

Die EBD hat sich von Anfang für die Direktwahl des Europaparlaments durch die Bürgerinnen und Bürger der EU eingesetzt und nutzt ihr breites Netzwerk um möglichst viele Verbände, Vereine und Organisationen für die Wahlen und ihre Anliegen zu mobilisieren. Ein Kernelement der EBD-Aktivitäten wird die direkte Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament sein. So begrüßte der Vorstand am 8. September Stephen Clark, Direktor der 29 Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments. Er läutete die dritte Vorstandssitzung des Jahres mit einem Impuls ein, welcher Einblicke in die Europawahl-Kampagne des Europäischen Parlaments bot. In diesem betonte er, dass der Schutz der EU-Grundwerte und der Demokratie für die Kampagne von zentraler Bedeutung sein wird. Hieran knüpfte die Diskussion über die Fokusthemen der EBD sowie die Durchsetzung der EBD-Prioritäten 2023/24 an.

Die vorgestellten Inhalte sowie der Impuls von Stephen Clark dienten im Anschluss als Anknüpfungspunkt für die Erörterung der eigenen Strategie für die Europawahl 2024. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den wachsenden rechtspopulistischen Strömungen in Europa sieht sich der EBD-Vorstand als Teil eines proeuropäischen Netzwerkes nun stärker denn je in der Verantwortung, die Bedeutung der Europawahl hervorzuheben. Präsidentin Dr. Linn Selle betonte hierzu, dass es ist jetzt an der Zeit sei, klare Kante gegenüber antieuropäischen Parteien zu zeigen.

Nicht nur die Europawahlen stehen im kommenden Jahr an, sondern die EBD feiert 2024 zusammen mit dem Europarat auch ihr 75-jähriges Bestehen. Dieser gemeinsame geschichtliche Hintergrund soll gebührend begangen werden. Der Vorstand diskutierte die geplanten Aktivitäten, welche u.a. in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt konzipiert werden.

Ein weiteres Thema auf der Tagesordnung war die Mitgliederversammlung der Europäischen Bewegung International (EMI) am 1. Dezember 2023. Bei dieser wird die EBD durch ihren Delegierten und Vizepräsidenten der Europäischen Bewegung International Tobias Köck vertreten sein.

Während der Sitzung erhielten die Vorstandsmitglieder einen Überblick über die aktuelle Arbeit und die Projekte des Vereins, den aktuellen Bericht des Schatzmeisters, die Entwicklung der Finanzen und des Personals sowie aktuelle Neuigkeiten aus der Europäischen Bewegung International (EMI).

Zum Abschluss der Sitzung dankte Präsidentin Dr. Linn Selle dem Vorstand für sein ehrenamtliches Engagement und dem Generalsekretär Bernd Hüttemann und seinem Team für die geleistete Arbeit.